Vincent Engelbrecht vom Katharinen-Gymnasium Ingolstadt gewann in der Kategorie Arbeitswelt mit seinem Projekt „Zoo-Wasserstern Management System“. In der Kategorie Chemie siegten Elisabeth Fischermann und Tom Kressbach vom Julius-Echter-Gymnasium in Elsenfeld. Ihr Thema: „Power inside: Eine essbare Batterie für nichtinvasive Diagnoseverfahren“. Und bei den Geo- und Raumwissenschaftlern durften sich Sienna Drack und Claire Dillmann vom Oskar-von-Miller-Gymnasium in München mit ihrem Projekt „Der Mond als Spiegel der Erde“ über den ersten Platz freuen.

Der bayerische Landeswettbewerbsleiter Uli Herwanger sagt über das überragende Abschneiden der bayerischen Teilnehmenden beim Bundeswettbewerb: „Mit drei Bundessiegen, vier dritten Preisen, einem vierten Preis und neun Sonderpreisen fand die Jugend forscht Wettbewerbsrunde 2025 im Jubiläumsjahr aus bayerischer Sicht einen überaus erfolgreichen Abschluss. Besonders erfreulich ist, dass keines der elf für den Bundeswettbewerb qualifizierten Projekte ohne Preis die Heimreise aus Hamburg antreten musste. In erster Linie ist dieser Erfolg der Begeisterung, der Hartnäckigkeit und dem unermüdlichen Forschergeist der Jungforschenden geschuldet. Ebenso ist er aber eine erfreuliche Konsequenz aus dem Zusammenspiel hervorragender Betreuungsarbeit in Schule, Schülerforschungszentren und Elternhäusern und gezieltem Coaching durch hochengagierte Jurymitglieder auf Regional- und Landesebene.“

Eine weitere und ganz besondere Auszeichnung erhielt Vincent Engelbrecht mit der Einladung zum European Union Contest for Young Scientists in Lettland. Der European Union Contest for Young Scientists (EUCYS) ist ein Wissenschaftswettbewerb der Europäischen Union. Hauptziele sind die Netzwerkbildung und der Informationsaustausch zwischen den besten europäischen Jungforscherinnen und Jungforschern. Die Veranstaltung findet seit 1989 jährlich in einem anderen Land der EU statt und steht ausgewählten Gewinnerinnen und Gewinnern der nationalen Wissenschaftswettbewerbe offen. Aus Deutschland qualifizieren sich in jedem Jahr drei Bundessiegerprojekte von Jugend forscht. Der EUCYS 2025 findet vom 15. bis 20. September 2025 in Riga, Lettland, statt.

 

Zum Download:

Bundeswettbewerb 2025 - Bayrische Preisträger (PDF)