Die bayerische Bilanz der 57. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht fiel durchaus erfreulich aus. Von unseren 15 Teilnhemer:innen durften sich 10 über einen Preis freuen. Von 10 Projekten wurden 7 ausgezeichnet.
Trotzdem hatte keiner unserer Jufos Grund zur Traurigkeit. Der Bundeswettbwerb konnte nach zwei Jahren wieder in Präsenz in Lübeck stattfinden und war für alle Anwesenden ein tolles Ereignis und eine wertvolle Erfahrung.
Platzierungen
1. Platz Arbeitswelt
Entwicklung eines Notbrems-Assistenzsystems für Fahrräder (Bike Emergency Braking System)
Vincent Nack
In der Automobilwelt gehören Sicherheitsassistenten zur Erhöhung der Verkehrssicherheit mittlerweile zum Alltag, nicht jedoch in der Fahrradmobilität. Um die Sicherheit für Fahrradfahrer in der Zukunft ebenfalls zu erhöhen, soll ein praxistaugliches Notbrems-Assistenz-System für Fahrräder BEBS (Bike Emergency Braking System) entwickelt werden, das Frontkollissionen sowie Unfälle beim Abbiegen zuverlässig durch das rechtzeitige Eingreifen eines autonomen Bremssystems im Gefahrenfall verhindert.
3. Platz Arbeitswelt
Diabetes im Blick - hardwareimplementiertes Softwaresystem zum Glukosewertmanagement
Mark Oude Elberink
Als ich selbst im Februar 2020 meinen ersten Blutzuckersensor bekam, war es mir ein Anliegen, mir eine Möglichkeit zu überlegen, dass meine Eltern meinen Blutzucker einfach und immer beobachten können ohne dauernd auf ihr Handy schauen zu müssen.
1. Platz Chemie
Best Practice in der Abwassertechnologie: Phosphor-Recycling durch Elektroflotation
Hannah Amrhein
Lena Fries
Hanna Fries (Foto)
Elektroflotation ist eine innovative, umweltfreundliche Abwasserreinigungs-Technologie.
2. Platz Physik
Synchronisierte Kerzen - Modellierung von thermofluiden gekoppelten Oszillatoren
Rohan Walia
Miro Joensuu
In dieser Arbeit befassen wir uns mit der gekoppelten Flammenoszillation von Kerzen.
Sonderpreise
Biologie
Werner-Rathmayer-Preis für eine originelle Arbeit auf dem Gebiet der Zoologie | 500 € Deutsche Zoologische Gesellschaft e. V.
Plastik am Himmel - Untersuchung von Speiballen
Armin Höcherl
Nikolaus Weiland
Es ist inzwischen gut untersucht, dass sich in vielen Meerestieren Kunststoffteile befinden. Das nächste Meer ist für uns in Bayern jedoch hunderte Kilometer entfernt und somit fühlt sich hier kaum jemand für dieses Problem verantwortlich. Aber was ist, wenn auch bei uns das Plastik in den Körpern der Vögel vorhanden ist? Das Thema ist also doch für uns relevant.
Geo- und Raumwissenschaften
Preis der Bundespateninstitution FORSCHUNGSFORUM Schleswig-Holstein e. V.
Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Geographie | 1.000 € Deutsche Gesellschaft für Geographie e. V.
Regenbogen- und Bachforellenlaich im Klimawandel - Auswirkungen erhöhter Feinsedimentlast
Leonie Prillwitz
Was wir als reißende Fluten rezent zunehmender Hochwasserereignisse erleben, hat im Kleinen umso dramatischere Folgen. Diese Arbeit untersucht Auswirkungen des Klimawandels und insbesondere der dadurch erhöhten Sedimentlast in Fließgewässern auf die Entwicklung von Regenbogen- und Bachforellenlaich (Oncorhynchus mykiss, Salmo trutta fario).
Mathematik/Informatik
Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet Qualitätssicherung durch Zerstörungsfreie Prüfung | 500 € Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e. V.
Analyse der Korrelation zwischen Konventioneller und Dynamischer UHF MRT Rekonstruktion
Shizhe He
Deep Learning hat in den letzten Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit erhalten und wird als eine der wichtigsten Methoden für potenzielle Durchbrüche im medizinischen Bereich anerkannt.