Name: | Dominik Müller |
Alter: | 17 |
Schule/Ausbildungsstätte: | Arnold-Gymnasium Neustadt bei Coburg |
Ort: | Rödental |
Fachgebiet: | Technik |
Regionalwettbewerb: | Oberfranken |
Thema: | Entwicklung und Bau eines Röhrenverstärkers |
In meinem Projekt habe ich einen Röhrenverstärker mit ca. 30 Watt Ausgangsleistung pro Kanal entwickelt, der mit günstigen Teilen und leicht zu beschaffenden Röhren auskommt. Der Verstärker kann über eine Fernbedienung gesteuert werden und besitzt einen integrierten Bluetoothempfänger und eine Ladestation für Handys und MP3-Player. Gesteuert wird der Verstärker durch einen Mikrocontroller. Im Signalweg befinden sich keine Halbleiter, die Verstärkung des Audiosignals wir von der Vorstufe bis zur Endstufe von Röhren übernommen. Außerdem habe ich als Zusatz zu dem Verstärker einen Röhrenvorverstärker mit sehr großer Verstärkung und mit aktivem Subwooferausgang entwickelt. Auch dieser besitzt keine Halbleiter im Signalweg, wodurch ein unverfälschter Röhrenklang gewährleistet ist.