München, 5. April 2016 – Seit gestern ringen 81 junge Forscher aus Bayern in München um die Qualifizierung für den Bundeswettbewerb von Jugend forscht. Unter ihnen sind Florian Baader, Matthias Weirich und Stefan Le. Sie haben ein Programm entwickelt, das den ungewollten Standby-Modus des Computers verhindert.
München, 5. April 2016 – Seit gestern ringen 81 junge Forscher aus Bayern in München um die Qualifizierung für den Bundes-wettbewerb von Jugend forscht. Im Fachgebiet Chemie ist Ale-xander Gottschick mit dabei. Der Erlanger Schüler entwickelte ein Verfahren, um aus Computer- und Elektroschrott Reinme-talle zurückzugewinnen.
München, 5. April 2016 – Seit gestern ringen 81 junge Forscher aus Bayern in München um die Qualifizierung für den Bundeswettbewerb von Jugend forscht. Mit dabei sind Tobias Knauer, Daniel Welker und Moritz Drummer aus Ebermannstadt. Die Schüler haben einen Toaster gebaut, der das Toastbrot aus-wirft, sobald es den idealen Bräunungsgrad erreicht hat.
München, 5. April 2016 – Seit gestern ringen 81 junge Forscher aus Bayern in München um die Qualifizierung für den Bundeswettbewerb von Jugend forscht. Stefanie Albers aus München ist eine davon. Ihre Erfindung ermöglicht ADHS-Patienten, ihre Konzentrationsfähigkeit durch Neurofeedback von zuhause aus und kostengünstig zu steigern.
München, 5. April 2016 – Seit gestern ringen 81 junge Forscher aus Bayern in München um die Qualifizierung für den Bundes-wettbewerb von Jugend forscht. Mit dabei sind Leon Fiedler und Marco Dauber aus Erlenbach. Die Schüler haben ein preiswertes, bargeldloses Zahlungssystem für die Schulmensa entwickelt.
München, 5. April 2016 – Seit gestern ringen 81 junge Forscher aus Bayern in München um die Qualifizierung für den Bundes-wettbewerb von Jugend forscht. Mit dabei ist Timo Schuster aus Augsburg. Der Schüler hat eine Tablettendose entwickelt, die mit Hilfe eines Armbands Patienten täglich an ihre verord-nete Tabletteneinnahme erinnert.
München, 5. April 2016 – Seit gestern ringen 81 junge Forscher aus Bayern in München um die Qualifizierung für den Bundeswettbewerb von Jugend forscht. Mit dabei sind Michael Eibl und Sandra Krogner aus Burglengenfeld. Die Schüler wollten Blütenöl aus einem Unkraut gewinnen – und machten dabei eine erstaunliche Entdeckung.
München, 5. April 2016 – Seit gestern ringen 81 junge Forscher aus Bayern in München um die Qualifizierung für den Bundeswettbewerb von Jugend forscht. Unter ihnen ist Hanna Burggraf aus Bernried. Sie erfand ein Batteriemanagementsystem, das Elektroautos länger fahren lässt.