Lukas Neudegger

Name: Lukas Neudegger
Alter: 18
Fachgebiet: Biologie
Schule: Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium München
Wohnort: München
Regionalwettbewerb: München Nord
Thema: Arbuskuläre Mykorrhiza und deren Auswirkung auf das Wachstum von Triticum aestivum, Tagetes patula und Petroselinum crispum

Projektbeschreibung

Die Tatsache, dass der Rohstoff Phosphor bald zur Neige gehen wird, inspirierte mich innerhalb des W-Seminars zu einem Projekt, welches sich um die arbuskuläre Mykorrhiza, eine Symbiose zwischen Pilz und Pflanze, und deren praktischen Nutzen dreht. Der Pilz versorgt die Pflanze mit Nährstoffen (z.B. Phosphor) und Wasser aus dem Boden und erhält im Gegenzug Zucker von der Pflanze. Somit könnte eine übermäßige Phosphatdüngung und damit einher gehende negative Folgen eingedämmt werden.

In der Arbeit wird die Mykorrhiza anhand eigener (mikroskopischer) Fotos beschrieben und die Auswirkungen der arbuskulären Mykorrhiza auf das Wachstum von Weizen, Tagetes und Petersilie werden dokumentiert sowie interpretiert. Dazu wurden Pflanzen mit Mykorrhiza und Pflanzen ohne Mykorrhiza über einen Zeitraum hinweg wöchentlich vergleichend gemessen. Die Messwerte wurden mithilfe von Tabellen einander gegenübergestellt. Während die Mykorrhizierung bei allen Pflanzenarten gelang, so zeigte sich lediglich bei den Weizenpflanzen ein nennenswerter Höhenunterschied, wobei Pflanzen mit Mykorrhiza im Durchschnitt höher waren.

Diese Arbeit soll zeigen, inwiefern sich die arbuskuläre Mykorrhiza theoretisch sowie praktisch auf das Wachstum der Pflanzen auswirkt und ob diese Biotechnologie zukünftig in der ökologischen Landwirtschaft dauerhaft Verwendung finden könnte.