Name: | Markus Stenzel |
Alter: | 17 |
Fachgebiet: | Biologie |
Schule: | Simpert-Kraemer-Gymnasium Krumbach |
Forschergruppe: | Sebastian Rampp |
Wohnort: | Krumbach |
Regionalwettbewerb: | Augsburg |
Thema: | Mögliche Ursachen für den Farbwechsel der Anthocyane in den Blüten des Lungenkrauts(Pulmonaria officinalis) |
Die Blüten des einheimischen Lungenkrauts wechseln im Verlauf der Blühphase ihre Farbe von Rot nach Blau. Die Farben sind auf Anthocyane zurückzuführen. Der Farbwechsel wird in der Literatur häufig mit einer Änderung des pH-Wertes innerhalb der Pflanzenzellen begründet.
Andererseits finden sich auch Beispiele bei anthocyanhaltigen Pflanzen, deren Farbigkeit durch Metallkationen – vor allem Aluminium-Kationen – beeinflusst wird. Unsere Untersuchungen sollen dazu beitragen, die Frage zu klären, welche Ursachen der Farbwechsel beim Lungenkraut tatsächlich hat. Im Lauf der Untersuchungen versuchen wir, mit schulischen Mitteln eine Vorgehensweise zur Messung von Aluminiumkonzentrationen zu erarbeiten. Für unsere Experimente standen Mikroskope, ein UV-Vis-Spektralphotometer und eine pH-Elektrode zur Verfügung. Unsere Ergebnisse in Kombination mit bereits etabliertem Wissen lassen sich mit einer pH-Wert- Änderung des Vakuoleninhalts in Übereinstimmung bringen.