Diana Dubencov

Name: Diana Dubencov
Alter: 17
Fachgebiet: Chemie
Schule: Gymnasium Alexandrinum Coburg
Wohnort: Coburg
Regionalwettbewerb: Oberfranken
Thema: Analytik von Bleiionen in Pflanzen durch Atomemissionsspektroskopie

Projektbeschreibung

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung des Bleigehalts in Pflanzen verschiedener Standorte in bzw. nahe Coburg mithilfe der Plasma-Emissionsspektroskopie (ICP-OES).
Für die Analyse von Schwermetallen wie Blei gibt es zahlreiche Methoden. In dieser Arbeit werden die Atomabsorptionsspektroskopie (AAS), die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) und die Neutronenenaktivierungsanalyse (NAA) im Überblick genannt und die Atomemissionsspektroskopie (AES) näher erläutert.

An drei verschiedenen Standorten (Bad Staffelstein in der Nähe einer Batterienfabrik, Naturschutzgebiet Lauterberg und ehemaliger Lokschuppen in Coburg) wurden an jeweils einem Termin im Frühling, Frühsommer und Hochsommer Blätter von Pflanzen aus der Familie der Schmetterlingsblütler (Fabaceae) geerntet und daraufhin mit Hilfe der Plasma-Emissionsspektroskopie (ICP-OES) ihr Bleigehalt bestimmt.

Über alle drei Zeitpunkte gemittelt war der Bleigehalt der in Bad Staffelstein geernteten Blätter signifikant am höchsten und derjenigen vom Lauterberg am geringsten. Die Blätter, die am Coburger Lokschuppen geerntet wurden, zeigten einen Bleigehalt, der zwischen dem der bei-den anderen Standorte liegt. Offenbar ist der Boden nahe der Batterienfabrik noch leicht mit Blei kontaminiert, obwohl schon seit mehreren Jahren keine bleihaltigen Batterien mehr hergestellt werden und der Boden in der Umgebung auch saniert wurde. Gesetzliche Grenzwerte für Blattgemüse wurden aber in keinem Fall überschritten.

Die Blätter, die im Hochsommer geerntet wurden, wiesen einen circa doppelt so hohen Bleigehalt auf wie die Blätter, die im Frühling und Frühsommer geerntet wurden, da Blei in einem längeren Zeitraum akkumuliert werden konnte.