Name: | Hannah Schnaidt |
Alter: | 16 |
Fachgebiet: | Chemie |
Schule: | Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck |
Wohnort: | Biburg |
Regionalwettbewerb: | Ingolstadt |
Thema: | Untersuchung der Wirksamkeit verschiedener Agenzien zum Entfernen von Kaugummis von Steinen oder ähnlichen Untergründen |
Weggeworfene Kaugummis, die auf den Böden von Schulhöfen, U-Bahnstationen oder
Gehwegen haften, sind hartnäckig, bauen sich biologisch nicht ab und lassen sich nur mit
großem Aufwand entfernen .Bei meiner Suche im Internet bin ich zwar auf Methoden gestoßen, wie sich Kaugummis z.B. von der Kleidung entfernen lassen. (www.abrcoo.com Website abrcoo, 24.09.2015).
Aber Praktiken zum Entfernen der Kaugummis von Steinen oder Gehwegen konnte ich nicht finden. Bei einer der wichtigsten Bestandteilen aller Kaugummis, der sogenannten Gumbase, handelt es sich es sich um eine Art Kunststoff. Somit musste ich ein geeignetes Mittel finden, das die Haftung zwischen Kaugummi und der Oberfläche aufbricht. Mir ist es gelungen, eine Methode zu entwickeln, mit der man Kaugummis rückstandslos von Gehwegen oder Pflastersteinen lösen kann. Die hierfür benötigten Mittel sind gängige Reinigungsmittel und damit normalerweise in jedem Haushalt zu finden. Allerdings fehlt mir noch eine praktikable, in der Masse umsetzbare Methode, wie die Hilfsmittel zum Ablösen auf den Kaugummis verbleiben, ohne dass sie im Freien durch Witterungseinflüsse beeinträchtigt und möglicherweise weggespült werden.