Name: | Michael Eibl |
Alter: | 18 |
Fachgebiet: | Chemie |
Schule: | Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld |
Wohnort: | Holzheim am Forst |
Forschergruppe: | Sandra Krogner, Michael Eibl |
Regionalwettbewerb: | Oberpfalz |
Thema: | Gewinnung eines Blütenöls von Impatiens glandulifera und Identifikation der Inhaltsstoffe |
Aufgrund des invasiven Charakters des Neophyten Impatiens glandulifera verfügt dieser über ein überwiegend negatives Image. Während einige noch die Bekämpfung des Springkrauts fordern, erkennen manche bereits die Notwendigkeit der Akzeptanz des Neophyten in unserer heimischen Flora, da die Möglichkeiten zur Bekämpfung in Anbetracht der schieren Größe der Population kaum lohnenswert erscheinen. Ziel dieser Arbeit ist es, anstelle der bloßen Akzeptanz, einen Nutzen aus der weitverbreiteten Pflanze zu ziehen und somit gleichzeitig eine weitere Expansion zu verlangsamen.
Ob der blumige Geruch des Balsaminengewächses durch ein Blütenöl eingefangen werden und welche weitere Anwendung sich aus diesem ergeben kann, zeigt die Extraktion mit anschließender qualitativer Analyse durch eine Gaschromatographie. Ausgehend von der in der Literatur beschriebenen Gewinnungsmethode der Extraktion, gelang es nach der Abänderung eines Details ebendieser, dem Charakter eines ätherischen Öls näherzukommen. Mittels der GC/MS wurde unter anderem das Lokalanästhetikum und Antiarrhythmikum Lidocain nachgewiesen, was möglicherweise den Weg zur medizinischen Nutzung des Neophyten in Mitteleuropa ebnet.