Name: | Krzysztof Radacki |
Alter: | 17 |
Fachgebiet: | Geo- und Raumwissenschaften |
Schule: | Wirsberg-Gymnasium Würzburg |
Forschergruppe: | Fabricius Streitenberger, Paul Huslage |
Wohnort: | Würzburg |
Regionalwettbewerb: | Unterfranken |
Thema: | Drohne zur Aufzeichnung klimarelevanter Daten in der Luft und im Wasser |
Ziel dieses Projektes ist es, auf den Erfahrungen des letzten Jahres basierend, eine verbesserte Drohne zur Aufzeichnung von klimarelevanten Daten in der Luft und im Wasser zu bauen und diese zur Anwendung zu führen.
Nach der Analyse der Probleme des letzten Modells, welche insbesondere in der mangelnden Zuverlässigkeit und Präzision des Systems lagen, fiel der Entschluss zum Neubau des Copters. Der Rahmen wurde vollständig aus Aluminium gebaut, um eine maximale Vibrationsfreiheit und Stabilität zu erreichen. Bei Auslegung des Antriebs konnte die Effizienz des Copters enorm gesteigert werden, was eine Flugzeit von 15 min pro Akkuladung ermöglicht. Das Messsystem wurde komplett modular gestaltet und verfügt über die Möglichkeit zur lokalen Speicherung und zum Live-Stream der Messwerte.
Zudem ist es gelungen die Messungen wesentlich genauer zu gestalten und um einige Messgrößen zu erweitern. Das Photometer zur Analyse der Wasserproben wurde als vollwertiges Messgerät aufgebaut und ebenfalls modular gestaltet. Des Weiteren wird über eine modifizierte Kamera der NDVI zur Messung der Photosyntheseaktivität einer Fläche erfasst. Um Wasserproben aus verschiedenen Tiefen nehmen zu können, wurde ein kleinerer, tauchfähiger “U-Copter” konstruiert, der an einer Seilwinde als Beiboot abgelassen wird und Wasserproben aufnehmen kann. Es ist gelungen einen Hexacopter mit sehr guten Flugeigenschaften zu konstruieren. Die Sensorik ist auf standardisierten, modularen Platinen montiert und geeicht.
Das Photometer ist ebenfalls voll einsatzfähig. Das System des U-Copters wurde zwar erfolgreich getestet, konnte allerdings noch nicht im Verbund mit dem Hexacopter eingesetzt werden. Wir haben exemplarische Messungen aufgenommen und die Funktionstüchtigkeit unserer Messtechnikgezeigt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir unser Ziel, die Weiterentwicklung und Professionalisierung des Copters erreicht haben. Bis zum Landeswettbewerb ist es das Ziel Messdaten zu sammeln, die möglichst viele Messgrößen verknüpfen und damit das volle Potenzial der Drohne aufzeigen.