Name: | Fabian Brütting |
Alter: | 16 |
Fachgebiet: | Physik |
Schule: | Gymnasium Fränkische Schweiz Ebermannstadt |
Forschergruppe: | Julian Windeck |
Wohnort: | Waischnfeld |
Regionalwettbewerb: | Oberfranken |
Thema: | Selbstbau eines Gitterspektrometers mit einer Digitalkamera |
Unser Ziel war es, mit einfachen Mitteln selbst ein funktionsfähiges optisches Gitterspektrometer zu konstruieren und daran Messungen verschiedener Lichtquellen durchzuführen.
Bei unserem Versuchsaufbau trifft das Licht der verwendeten Lichtquelle zuerst auf einen schmalen Spalt und anschließend auf ein Transmissionsgitter, woran es je nach Wellenlänge verschieden stark gebeugt und so in seine Spektralfarben zerlegt wird. Das dadurch entstehende Spektrum wird zur quantitativen Auswertung von einer digitalen Spiegelreflexkamera aufgenommen und mit dem Computer ausgelesen.
Um eine horizontale Pixelposition auf dem aufgenommenen Bild in eine tatsächliche Wellenlänge umzurechnen, ermittelten wir mit unserem Versuchsaufbau das Spektrum eines Linienstrahlers, welches diskrete Linien bekannter Wellenlänge enthält. Damit war es uns möglich, einen linearen Zusammenhang zwischen horizontaler Pixelposition und Wellenlänge herzustellen.
Außerdem war es aufgrund des technischen Aufbaus von Digitalkameras nötig, die Intensitäten bei verschiedenen Wellenlängen zu korrigieren. Dazu verwendeten wir das bekannte Spektrum einer Halogenlampe und berechneten durch den Vergleich mit unserem selbst gemessenen Spektrum einen wellenlängenabhängigen Korrekturfaktor, den wir danach auch bei anderen Messungen zur Berechnung des tatsächlichen Spektrums einsetzen konnten.
Darüber hinaus analysierten wir das Spektrum von LED-Lampen und beschäftigten uns mit der Auswirkung von Gittern mit verschiedenen Gitterkonstanten, d.h. mit unterschiedlichem Spaltabstand, auf unsere Messungen.
Trotz einiger Schwierigkeiten wegen des technischen Aufbaus von Digitalkameras ist es uns insgesamt gelungen, ein funktionsfähiges Gitterspektrometer aufzubauen und zu testen.