Das sind die Gewinner von Jugend forscht Bayern 2021!
Beim Feilen einer Fase von z.B. 45 Grad oder Radien gibt es das Problem, dass meist die Schraubstockbacken im Weg sind.
MehrWährend der Haupteinlagerungszeit von Heu können oftmals große Brände entstehen. Das Heu in loser Form (Heustock) oder in Form von Heuballen kann sich durch biologische und physikalische Faktoren selbst erhitzen und schließlich selbst entzünden.
MehrMehr als 160.000 Menschen in Deutschland haben einen künstlichen Darmausgang und benötigen dementsprechend auch einen Stomabeutel. Konkret heißt das, dass alle Exkremente in den Stomabeutel fließen.
MehrRadlader werden für den Umschlag von Schüttgütern eingesetzt. Es besteht gegenwärtig kein sinnvoll anwendbares System für die Bestimmung der Volumina der Schüttgüter zum Zeitpunkt der Verladung.
Daher wird ein kamerabasiertes System für die Bestimmung der Schüttgütvolumina vorgestellt.
Mit Hilfe von CRISPR/ Cas 9 habe ich ein gentechnisches "Knock-Out" des Coronavirus-Rezpeptors ACE2 in Darmzellen erzeugt.
MehrDieses Projekt bildet eine kartographische, bodenkundliche, physikalische, chemische und biologische Zusammenstellung des vorangegangenen Projektes "Limnologischer Vergleich - Tannenteich und Mooswaldweiher I
MehrZur Entwicklung neuer effektiver antiviraler Wirkstoffe gegen die Corona-Erkrankung Covid-19 wurden computergestützte "molecular docking" (in silico) Experimente durchgeführt.
MehrZiel meiner Arbeit war es, die Biodiversität tagaktiver Schmetterlinge in zwei Gebieten zu ermitteln.
MehrKunststoffe sind heutzutage eine sehr bedeutende Werkstoffklasse. Deshalb ist es eine wichtige Aufgabe der Wissenschaft, die Materialeigenschaften bestmöglich zu optimieren und Kunststoffe für ein bestimmtes Einsatzgebiet maßgeschneidert zu entwickeln.
MehrDurch die Massentierhaltung wird zu viel Nitrat in unsere Gewässer und unser Trinkwasser eingetragen, was die Gesundheit der Bevölkerung gefährdet.
MehrDie zentrale Frage meines Projekts ist, wie sich Kunststoffe/Polymere abhängig von ihren Monomeren und damit in Abhängigkeit ihrer molekularen Struktur unterscheiden und verändern.
MehrSynthetische Polymere – ihre nützlichen, vielseitigen, meistens kurzlebigen Verwendungsmöglichkeiten sind das eine, die daraus resultierenden Folgen für die Umwelt das andere.
MehrIch stelle eine Analyse der Temperaturverteilung um den Starburst Cluster NGC 3603 vor.
MehrIn meiner diesjährigen Arbeit möchte ich mein Jugend forscht Projekt von 2017 bearbeiten, in welchem ich mich mit der Frage beschäftigt habe, ob das Überleben auf dem Mars in einem autarken System möglich ist.
Mehr214 Knochen habe ich archäozoologisch analysiert und konnte so das Tierartenspektrum am Übergang zwischen Mittelalter und früher Neuzeit rekonstruieren.
MehrMit dem Aufkommen dedizierter Hardware wird Raytracing zunehmend in Echtzeit möglich. Dafür benutzen aber praktisch alle Frameworks Polygonmodelle, welche eigentlich vor allem für die Rasterisierung ausgelegt sind.
MehrIn diesem Projekt wird ein Theorem aufgestellt und bewiesen, das zeigt, wie man die Fourierkoeffizienten durch eine passende Gewichtung modifizieren kann.
MehrIn folgendem Projekt stelle ich QrTOR, eine Weiterentwicklung des Onion-Routing-Protokolls vor, das unter dem Schwerpunkt der Quantenresistenz entwickelt wurde.
MehrDie Emissions- und Streuungsprozesse in Graphen besser zu verstehen, ist daher Ziel dieses Projekts.
MehrIn meinen Projekt geht es darum, eine simple Methode zur Messung der Pflanzenvitalität mit Hilfe des Normalized Difference Vegetation Index (NDVI) zu entwickeln.
MehrDieses Projekt befasst sich mit der Methode des Cosmic-Ray Neutron Sensing, dem Messen sekundär kosmischer Neutronen.
MehrDiese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welches Potenzial Heu als regenerativer Wärmedämmstoff aufweist.
MehrIch stellte mir die Frage, ob man mit Hilfe eines Windkanals und eines Pinguinmodells den Strömungswiderstandskoeffizienten eines solchen Tieres bestimmen kann.
MehrIn diesem Projekt wurde ein CT-Aufbau für den Eigenbau entwickelt.
MehrDas Ziel unseres Jugend forscht-Projektes ist es, Einsätze der Feuerwehr sicherer zu machen.
MehrDie unterstützende Infrastruktur für Blinde und Sehbehinderte wird immer weiter ausgebaut: Bodenleitsysteme und Verkehrsampeln mit Audiosignalen sind für uns heutzutage selbstverständlich, trainierte Blindenhunde begleiten sehbehinderte Menschen in ihrem Alltag.
MehrSteuerung einer landwirtschaftlichen Beregnung mit einer Schlauchlänge von ca. 500 Metern mit diversen IT-gestützten Features. Unter anderem programmierbare Geschwindigkeit, Endzeit, Realtime-Überwachung,
MehrWir planen den Bau eines Rollstuhls, welcher in der Lage sein soll, sich aus dem Stand in jede Richtung fortzubewegen.
Mehr