Die Idee des Magnetbesens ist uns Industriemechanikern des ersten Lehrjahres während des Kehrens der Werkstatt eingefallen. Das ständige Drüber kehren über die Rillen unseres Holzbodens ist mühsam und sehr uneffektiv, da man die rausgekehrten Späne von Rille zu Rille weiterträgt. Eine Lösung musste her, die Recherche begann.
MehrIn der Automobilwelt gehören Sicherheitsassistenten zur Erhöhung der Verkehrssicherheit mittlerweile zum Alltag, nicht jedoch in der Fahrradmobilität. Um die Sicherheit für Fahrradfahrer in der Zukunft ebenfalls zu erhöhen, soll ein praxistaugliches Notbrems-Assistenz-System für Fahrräder BEBS (Bike Emergency Braking System) entwickelt werden, das Frontkollissionen sowie Unfälle beim Abbiegen zuverlässig durch das rechtzeitige Eingreifen eines autonomen Bremssystems im Gefahrenfall verhindert.
MehrNach Empfehlung der Jury in der Wettbewerbsrunde 2021, plane ich nun die funktionsfähige Umsetzung des eingereichten Modells im letzten Jahr. Dieser soll mit mit verbessertem Line-Tracking System ein sicheres Ankommen des ca. 60 cm langen Roboters garantieren. Außerdem soll ein Touchdisplay zur Auswahl des richtigen Patientenzimmers angebracht werden, das durch Selbstdesinfektion die Einhaltung eines Hygienekonzepts garantiert.
MehrTrinken ist lebensnotwendig. Der Mensch kann ohne zu trinken nicht einmal eine Woche überleben. Trotzdem trinken viele Menschen zu wenig. Besonders in der Schule oder bei der Arbeit wird das regelmäßige und ausreichende Trinken vernachlässigt. Aus diesem Grund habe ich eine "intelligente" Flasche entwickelt, die mit Hilfe einer selbstprogrammierten App anzeigen kann, wie viel man an einem Tag getrunken hat.
MehrIn Deutschland sterben jährlich immer noch mehr als 180 Säuglinge am plötzlichen Kindstod. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, einen Baby Body zu entwickeln, der mithilfe von Sensoren die Eltern oder das Aufsichtspersonal bei Unregelmäßigkeiten während des Schlafs frühzeitig warnt.
MehrMit einem selbstgebauten EKG werden über verschiedene Kanäle Herzsignale digital aufgenommen und mithilfe von künstlicher Intelligenz auf Besonderheiten untersucht. Bei der künstliche Intelligenz handelt es sich hierbei um ein neuronales Netz, welches über eine Übungspuppe angelernt werden kann und die Ergebnisse damit verbessert werden können.
MehrMit einem selbstgebauten EKG werden über verschiedene Kanäle Herzsignale digital aufgenommen und mithilfe von künstlicher Intelligenz auf Besonderheiten untersucht. Bei der künstliche Intelligenz handelt es sich hierbei um ein neuronales Netz, welches über eine Übungspuppe angelernt werden kann und die Ergebnisse damit verbessert werden können.
MehrDie meisten Programme zur Darstellung Gregorianischer Choräle sind leider veraltet. Ich habe ein Programm für Kirchenmusiker geschrieben, mit dem es möglich ist, schnell und effizient die Choralnotatur darzustellen und welches die wichtigsten Funktionen eines Notensatzprogammes aufweist.
MehrAirity ist ein selbstgebautes CO2-Messgerät, das für eine W-Seminararbeit im FachPhysikentwickelt wurde.Es besteht aus zwei Komponenten, einer Station mit einem SCD30-Sensor,ESP8266-Mikroprozessor, LED-Ring sowie Display und einer selbst programmiertenAndroid-App. Der Sensor misst die CO2-Konzentration, Temperatur undLuftfeuchtigkeit.
MehrDieses Projekt ist der Vorhersage von epileptischen Anfällen gewidmet. Dazu werden EEG Daten des Childrens Hospital in Boston über die Software MATLAB eingelesen und verarbeitet.
MehrDiese Studie thematisiert die Anpassungsfähigkeit von Hennen aus einer industriellen Haltungsform an eine private, bedürfnisorientierte Haltung, die aufgrund der Tätigkeit des Vereins "Rettet das Huhn" große Aktualität hat. Dazu wird eine Herde ehemaliger Bodenhaltungshennen mit einer Kontrollherde verglichen, indem Parameter der Nahrungsaufnahme, Gefiederpflege, Individual- und Sozialverhaltens sowie Verhaltensstörungen bewertet werden.
MehrEquines Asthma ist eine schwer zu diagnostizierende Erkrankung der Bronchien bei Pferden, die die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit stark beeinflusst. Frühzeitig diagnostiziert und behandelt können die Symptome durch Änderungen in der Haltung und anderer nicht invasiver Maßnahmen deutlich gelindert werden.
MehrEquines Asthma ist eine schwer zu diagnostizierende Erkrankung der Bronchien bei Pferden, die die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit stark beeinflusst. Frühzeitig diagnostiziert und behandelt können die Symptome durch Änderungen in der Haltung und anderer nicht invasiver Maßnahmen deutlich gelindert werden.
MehrIn meiner Arbeit habe ich erforscht, ob der Luteingehalt in Tagetesblüten durch Priming mit Salicylsäure in verschiedenen Gießabständen verbessert und die Trockenheitsresistenz der Pflanzen erhöht werden kann. Lutein ist ein wichtiger natürlicher Farbstoff in der Industrie und kann einer Makuladegeneration mit nachfolgender Erblindung entgegenwirken.
MehrIn meiner Arbeit habe ich erforscht, ob der Luteingehalt in Tagetesblüten durch Priming mit Salicylsäure in verschiedenen Gießabständen verbessert und die Trockenheitsresistenz der Pflanzen erhöht werden kann. Lutein ist ein wichtiger natürlicher Farbstoff in der Industrie und kann einer Makuladegeneration mit nachfolgender Erblindung entgegenwirken.
MehrImmer häufiger wird nach unterstützenden Therapien - neben Bestrahlungen und Chemotherapien - bei der Krebsbehandlung gesucht. So untersuchten Mitschüler bereits Kapuzinerkresse hinsichtlich einer krebshemmenden Wirkung bei Neuroblastomzellen und stellten fest, dass in den Blättern der Kresse tatsächlich wirksame Bestandteile vorhanden sind, jedoch konnten diese nicht genau identifiziert werden. Deshalb wurde in dieser Arbeit nochmals systematisch nach dem wirksamen Stoff gesucht.
MehrIn diesem Projekt wurde die Fähigkeit der Pflanze Lemna minor zur Aufnahme von Eisenionen und Nitrat-, beziehungsweise Nitritionen aus kontaminierten Gewässern experimentell untersucht. Die Ergebnisse wurde auf Einsetzbarkeit zur Phytoremediation ausgewertet. Diese zukunftsbedeutende Technik zur Dekontamination von Gewässern und Böden wurde zuvor quellengestützt erläutert.
MehrZiel meines Projekts war es, die Rückkehr des Fischotters (Lutra lutra) im Murnauer Moos zu untersuchen und die Anzahl der Individuen empirisch zu bestimmen. Dazu wurden im Zeitraum zwischen Dezember 2020 und April 2021 mehrere Wildkameras an Flüssen im Murnauer Moos aufgestellt, um Fischotter-Nachweise zu erhalten.
MehrIn meinem Projekt untersuche ich die Reaktion von Mücken auf verschiedene Geruchsstoffe, um meine These zu belegen, dass Mücken von einem bestimmten Duft angezogen und von einem anderen Duft abgestoßen werden. Zu diesem Zweck züchte ich selbst Mücken und beobachte und dokumentiere deren Entwicklung. Für den Versuch zu der Reaktion der Mücken auf verschiedene Geruchsstoffe stelle ich einige der Geruchsproben selber her.
MehrEin bekannter Bismut-Nachweis erfolgt durch Zugabe von Kaliumiodid. Hierbei entsteht eine orange gefärbte Flüssigkeit. Beim Erhitzen dieser ändert sich die Färbung in ein deutlich intensiveres Rot-orange.
MehrNach und nach merken wir Menschen, dass es nicht unendlich viele Rohstoffe gibt. Einer davon ist Erdöl und auch der Grundstoff für Kunststoff. In diesem Projekt habe ich einen Ersatz für Erdöl erforscht - die Sojabohne.
MehrIn Zeiten des Klimawandels ist es notwendig, Energie möglichst effizient zu nutzen. Besonders im Bausektor ist Energieeffizienz wichtig. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Wärmedämmung von Gebäuden.
MehrIn meinem Projekt wird untersucht, ob Capsaicin als Konservierungsstoff in der Küche einsetzbar ist. Dafür verwende ich im Handel erhältliche Capsaicin Kapseln aus Capsicum fructescens und Capsicum annuum.
MehrIn Kooperation mit dem Lehrstuhl für Strömungsmechanik an der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen-Universität-München haben wir mittels eines CFD-Solvers parameterabhängige fluiddynamische Experimente simuliert und mit diesen Daten neuronale Netze mit unterschiedlicher Topologie auf das Erkennen der Anfangsparameter von diesen trainiert.
MehrIn Kooperation mit dem Lehrstuhl für Strömungsmechanik an der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen-Universität-München haben wir mittels eines CFD-Solvers parameterabhängige fluiddynamische Experimente simuliert und mit diesen Daten neuronale Netze mit unterschiedlicher Topologie auf das Erkennen der Anfangsparameter von diesen trainiert.
MehrIn Kooperation mit dem Lehrstuhl für Strömungsmechanik an der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen-Universität-München haben wir mittels eines CFD-Solvers parameterabhängige fluiddynamische Experimente simuliert und mit diesen Daten neuronale Netze mit unterschiedlicher Topologie auf das Erkennen der Anfangsparameter von diesen trainiert.
MehrIm letzten Jahr entdeckte und untersuchte ich daraufhin das Lot-Lösungsverfahren, welches eine geometrische Interpretation bei der Auseinandersetzung mit quadratischen Funktionen ermöglicht, sodass man mit Hilfe von Lot-Konstruktionen z.B. die Existenz reeller Lösungen einer quadratischer Gleichung nachweisen oder widerlegen kann.
MehrIn immer mehr Bereichen unseres Lebens werden neuronale Netze oder KI´s im Allgemeinen wichtiger. Das Trainieren dieser ist jedoch sehr zeitaufwendig. In dieser Arbeit habe ich ein Verfahren entwickelt, mit dem man ein fertiges neuronales Netz erstellen kann, indem man einen Quantenannealer verwendet.
MehrIn immer mehr Bereichen unseres Lebens werden neuronale Netze oder KI´s im Allgemeinen wichtiger. Das Trainieren dieser ist jedoch sehr zeitaufwendig. In dieser Arbeit habe ich ein Verfahren entwickelt, mit dem man ein fertiges neuronales Netz erstellen kann, indem man einen Quantenannealer verwendet.
MehrIch möchte euch meinen Selbsthostingschulmanager im diesjährigen Wettbewerb Jugend forscht vorstellen.
MehrIch möchte euch meinen Selbsthostingschulmanager im diesjährigen Wettbewerb Jugend forscht vorstellen.
MehrAls ich selbst im Februar 2020 meinen ersten Blutzuckersensor bekam, war es mir ein Anliegen, mir eine Möglichkeit zu überlegen, dass meine Eltern meinen Blutzucker einfach und immer beobachten können ohne dauernd auf ihr Handy schauen zu müssen.
MehrAls ich selbst im Februar 2020 meinen ersten Blutzuckersensor bekam, war es mir ein Anliegen, mir eine Möglichkeit zu überlegen, dass meine Eltern meinen Blutzucker einfach und immer beobachten können ohne dauernd auf ihr Handy schauen zu müssen.
MehrZiel des Projekts ist es, einen möglichst effizienten und zeitsparenden Ablauf an Kreuzungen zu erreichen.
MehrEin autonom fahrendes Modellauto soll auf einer nachgebildeten Straße innerhalb der zwei Begrenzungslinien fahren.
MehrEin autonom fahrendes Modellauto soll auf einer nachgebildeten Straße innerhalb der zwei Begrenzungslinien fahren.
MehrEin autonom fahrendes Modellauto soll auf einer nachgebildeten Straße innerhalb der zwei Begrenzungslinien fahren.
MehrDas Ziel unseres Projekts ist ein vollständig autonomer Roboter, welcher eigenständig Hindernisse, Ampeln und Personen erkennt.
MehrDas Ziel unseres Projekts ist ein vollständig autonomer Roboter, welcher eigenständig Hindernisse, Ampeln und Personen erkennt.
MehrDas Ziel unseres Projekts ist ein vollständig autonomer Roboter, welcher eigenständig Hindernisse, Ampeln und Personen erkennt.
MehrDeep Learning hat in den letzten Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit erhalten und wird als eine der wichtigsten Methoden für potenzielle Durchbrüche im medizinischen Bereich anerkannt.
MehrDeep Learning hat in den letzten Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit erhalten und wird als eine der wichtigsten Methoden für potenzielle Durchbrüche im medizinischen Bereich anerkannt.
MehrIn dieser Arbeit befassen wir uns mit der gekoppelten Flammenoszillation von Kerzen.
MehrIn dieser Arbeit befassen wir uns mit der gekoppelten Flammenoszillation von Kerzen.
MehrDer Klimawandel ist DAS Problem unserer Generation. Wir werden diejenigen sein, die am meisten unter den Folgen leiden werden. Dabei haben wir momentan nur wenige Möglichkeiten. Doch wenn jeder seine Stimme nutzt, können wir es schaffen den Klimawandel zu bremsen, indem wir beispielsweise mehr regenerative Energiequellen nutzen und auf fossile Brennstoffe verzichten.
MehrBei unserem Projekt geht es darum, mit den Ergebnissen des letzten Jahres, nun zunächst die Grätzelzelle (Solarzelle auf biochemischer Grundlage) mit Hinblick auf den Wirkungsgrad zu optimieren.
MehrWenn ein Tropfen auf eine bewegte Oberfläche trifft, kann eine Hydrophobie auftreten.
MehrIn der vorliegenden Jugend forscht Arbeit wird die optimale Körperform in der Bewegung, deren Einflussfaktoren und Nutzen im Alltag beschrieben.
MehrDer Marangoni-Effekt ist ein Transfer von Masse entlang einer Grenze zwischen zwei Flüssigkeiten aufgrund eines Gradienten der Oberflächenspannung. In meiner Arbeit reproduziere ich den Marangoni-Effekt mit einfachen Mitteln: Wasser, Isopropanol (als Alkohol) und Sonnenblumenöl.
MehrDer Marangoni-Effekt ist ein Transfer von Masse entlang einer Grenze zwischen zwei Flüssigkeiten aufgrund eines Gradienten der Oberflächenspannung. In meiner Arbeit reproduziere ich den Marangoni-Effekt mit einfachen Mitteln: Wasser, Isopropanol (als Alkohol) und Sonnenblumenöl.
MehrKönnen ein oder zwei Permanentmagnete, angebracht an der Haupttrinkwasserleitung eines Hauses, eine sichtbare oder sogar messbare Auswirkung zu Gunsten des Endverbrauchers, auf den Kalk in unserem Trinkwasser nehmen?
MehrEntwicklung und Bau zweier ungewöhnlicher Fahrzeuge mit Elektroantrieb.
MehrDer Raspberry Pi entscheidet anhand der Wetterdaten, die er sich über das Internet selbstständig beschafft, ob es nötig ist, zu bewässern. Dies dient dazu, nicht unnötig Wasser zu verschwenden, wie es bei üblichen zeitprogrammierten Geräten der Fall ist.
MehrDas Ziel meines Projektes ist die Entwicklung eines kostengünstigen Theremins, welches einer Violine ähnlich klingt. Das Theremin soll das Musizieren beim praktischen Musikunterricht der Schule während der Corona Zeit ermöglichen.
MehrIm Rahmen dieser Arbeit wurde ein automatisiertes Gewächshaus, bestehend aus zwei Kammern, konzipiert, aufgebaut und in Betrieb genommen. Bewässerung und Beleuchtung (Dauer und Intensität) werden in den beiden Kammern unabhängig voneinander durch Mikrocontroller gesteuert.
MehrUns bewegt der Tod von jährlich bis zu 100.000 Rehkitzen durch Mäharbeiten. Gehtdie Mutter auf Futtersuche, legt sie ihre kleinen Kitze zum Schutz vor Jägern bevorzugtin hohe Wiesen.
MehrPhotovoltaik(PV)-Module erwärmen sich im Betrieb, was ihren Wirkungsgrad negativ beeinflusst, so dass mit steigender Temperatur das einfallende Sonnenlicht weniger erfolgreich in elektrischen Strom umgewandelt und so energetisch nutzbar gemacht wird. Dieser unerwünschte Effekt soll durch Kühlung der PV-Module abgeschwächt werden.
MehrIn meinem Projekt geht es um den Einsatz von Solartechnik zur Stromerzeugung, um sich mit Hilfe von elektrischer Energie fortzubewegen. Hierfür habe ich ein eigenes solarbetriebenes Fahrrad entwickelt. Um die Qualität des Fahrrades beurteilen zu können habe ich eine Reihe von Experimenten durchgeführt und sie im Rahmen dieser Arbeit zusammengestellt.
MehrWir entwickeln in diesem Projekt ein System zur Brandüberwachung bei Reaktorunfällen, bei dem wir Drohnen mit verschiedenen Sensoren zum Erkundschaften und Überwachen ausbauen, sodass die Einsatzkräfte immer alle nötigen Informationen kriegen um den Brand zu bekämpfen ohne sich dabei selbst erhöhter Strahlung oder anderen Gefahrenpotenzialen auszusetzen.
MehrWir entwickeln in diesem Projekt ein System zur Brandüberwachung bei Reaktorunfällen, bei dem wir Drohnen mit verschiedenen Sensoren zum Erkundschaften und Überwachen ausbauen, sodass die Einsatzkräfte immer alle nötigen Informationen kriegen um den Brand zu bekämpfen ohne sich dabei selbst erhöhter Strahlung oder anderen Gefahrenpotenzialen auszusetzen.
MehrIn meinem Projekt geht es darum ein Oszilloskop mit Hilfe von Spiegeln und einemLaser zu bauen. Das Oszilloskop soll elektronisch und mechanisch möglichst einfachkonstruiert sein.Nach der Teilnahme mit dem Projekt an den letzten Wettbewerben,habe ich nun ein neuen Prototyp mit einem neuen Konzept basierend auf altenErkenntnissen realisiert und Grundlegende Probleme der VorhergehendenPrototypen behoben.
MehrIn meinem Projekt geht es darum ein Oszilloskop mit Hilfe von Spiegeln und einemLaser zu bauen. Das Oszilloskop soll elektronisch und mechanisch möglichst einfachkonstruiert sein.Nach der Teilnahme mit dem Projekt an den letzten Wettbewerben,habe ich nun ein neuen Prototyp mit einem neuen Konzept basierend auf altenErkenntnissen realisiert und Grundlegende Probleme der VorhergehendenPrototypen behoben.
Mehr