Radon ist radioaktives Edelgas, das auf natürliche Weise im Boden entsteht. Von dort dringt es in Keller ein und kann sich weiter in Gebäuden ausbreiten. Für den Menschen stellt es eine Gefahr dar, weil es leicht eingeatmet werden kann. Wenn das eingeatmete Radon in der Lunge radioaktiv zerfällt, schädigt die entstehende Strahlung das Lungengewebe, so dass das Risiko steigt, an Lungenkrebs zu erkranken. Wir wollen herausfinden, was Hausbesitzer tun können, um sich vor dieser Gefahr zu schützen. Dazu wollen wir an verschiedenen Standorten die Radonkonzentration im Keller- und Erdgeschoss messen sowie relevante Boden- und Gebäudeeigenschaften ermitteln. Mithilfe von Kurzzeitmessungen wollen wir einerseits Stellen bestimmen, an denen Radon ins Gebäude eintritt, andererseits möchten wir untersuchen, welchen Einfluss typische Maßnahmen wie regelmäßiges Lüften oder Abdichten von Rissen haben.