Der weltweite Käseverbrauch steigt Jahr für Jahr. Die verfügbaren Mengen an Kälberlab reichen jedoch bei weitem nicht mehr für die Herstellung aus und es muss auf Alternativen zu Lab, den sogenannten Labaustauschstoffen, zurückgegriffen werden.
In meinem Projekt wird die Wirksamkeit von Kälberlab, mikrobiellem Lab und pflanzlichem Lab bei der Käseherstellung verglichen. Zudem werden mit verschiedenen Versuchen die Rahmenbedingungen untersucht, bei denen Kälberlab am effektivsten arbeitet. Diese sind Labmenge, Temperatur, pH-Wert und die verwendete Milch, bei der wiederum nach Sorte, Fettgehalt und verschiedenen Haltbarmachungsverfahren unterschieden werden kann.