Das sind die Gewinner von Jugend forscht Bayern 2022!
In der Automobilwelt gehören Sicherheitsassistenten zur Erhöhung der Verkehrssicherheit mittlerweile zum Alltag, nicht jedoch in der Fahrradmobilität. Um die Sicherheit für Fahrradfahrer in der Zukunft ebenfalls zu erhöhen, soll ein praxistaugliches Notbrems-Assistenz-System für Fahrräder BEBS (Bike Emergency Braking System) entwickelt werden, das Frontkollissionen sowie Unfälle beim Abbiegen zuverlässig durch das rechtzeitige Eingreifen eines autonomen Bremssystems im Gefahrenfall verhindert.
MehrDie meisten Programme zur Darstellung Gregorianischer Choräle sind leider veraltet. Ich habe ein Programm für Kirchenmusiker geschrieben, mit dem es möglich ist, schnell und effizient die Choralnotatur darzustellen und welches die wichtigsten Funktionen eines Notensatzprogammes aufweist.
MehrMit einem selbstgebauten EKG werden über verschiedene Kanäle Herzsignale digital aufgenommen und mithilfe von künstlicher Intelligenz auf Besonderheiten untersucht. Bei der künstliche Intelligenz handelt es sich hierbei um ein neuronales Netz, welches über eine Übungspuppe angelernt werden kann und die Ergebnisse damit verbessert werden können.
MehrEs ist inzwischen gut untersucht, dass sich in vielen Meerestieren Kunststoffteile befinden. Das nächste Meer ist für uns in Bayern jedoch hunderte Kilometer entfernt und somit fühlt sich hier kaum jemand für dieses Problem verantwortlich. Aber was ist, wenn auch bei uns das Plastik in den Körpern der Vögel vorhanden ist? Das Thema ist also doch für uns relevant.
MehrUm herauszufinden, ob die Zucht genetisch hornloser Rinder Auswirkungen auf deren Fruchtbarkeit hat, habe ich mir folgende Fragen gestellt, die ich anhand meiner Untersuchungen beantworten möchte.
MehrGeht man durch den Wald, so kann man zahlreiche einheimische Moose mit unterschiedlich grüner Färbung auffinden. An manchen Standorten sind sie kräftig grün, an anderen jedoch eher gelb-grün. Nach vergeblicher Recherche in der Literatur haben wir uns dazu entschlossen anhand des Grünstängelmooses (Pseudoscleropodium purum) Hypothesen zu Belichtung, Austrocknung und Wasserchemie als Auslöser für die verschiedenen Farbvarianten zu testen.
MehrEichengalläpfel sind durch ihren schützenden und ernährenden Charakter gegenüber ihren Erzeugern gekennzeichnet. Doch durch welche Eigenschaften stellen sie den darin wohnenden Insektenlarven die Gunstfaktoren zur Weiterentwicklung sicher?
MehrElektroflotation ist eine innovative, umweltfreundliche Abwasserreinigungs-Technologie.
MehrEin bekannter Bismut-Nachweis erfolgt durch Zugabe von Kaliumiodid. Hierbei entsteht eine orange gefärbte Flüssigkeit. Beim Erhitzen dieser ändert sich die Färbung in ein deutlich intensiveres Rot-orange.
MehrKleben als Schlüsseltechnologie wird in der Zukunft einen immer größeren Stellenwert in den verschiedensten Branchen der Industrie einnehmen. Das Problem: Ein Großteil der verwendeten Klebstoffe wird aus fossilen Rohstoffen hergestellt. „Klebstoffe aus naturbasierten Rohstoffen – Die Zukunft des (K)Lebens?“ beschäftigt sich deshalb mit der Fragestellung, wie funktionsfähige Klebstoffe aus naturbasierten Rohstoffen hergestellt werden können.
MehrWas wir als reißende Fluten rezent zunehmender Hochwasserereignisse erleben, hat im Kleinen umso dramatischere Folgen. Diese Arbeit untersucht Auswirkungen des Klimawandels und insbesondere der dadurch erhöhten Sedimentlast in Fließgewässern auf die Entwicklung von Regenbogen- und Bachforellenlaich (Oncorhynchus mykiss, Salmo trutta fario).
MehrKohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre hat einen bedeutenden Anteil am Treibhauseffekt. Bäume verbrauchen beim Wachstum CO2 und setzen Sauerstoff (O2) frei. Wälder sind daher wichtige CO2-Speicher und O2-Produzenten. Der Spessart ist der größte zusammenhängende Mischwald Deutschlands und spielt eine bedeutende Rolle für CO2 Speicherung und Sauerstoff-Versorgung.
MehrW-Seminararbeit mit dem Thema "Experimentelle Untersuchungen zur Sonneneinstrahlung". Experiment: Messung der Sonneneinstrahlung, die auf der Erdoberfläche ankommt, mithilfe der Temperaturmessung einer Stahlplatte, die der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, unter unterschiedlichen Versuchsbedingungen. Auswertung der Ergebnisse, Berechnungen anhand der Versuchsdaten und Anwendung.
MehrIm letzten Jahr entdeckte und untersuchte ich daraufhin das Lot-Lösungsverfahren, welches eine geometrische Interpretation bei der Auseinandersetzung mit quadratischen Funktionen ermöglicht, sodass man mit Hilfe von Lot-Konstruktionen z.B. die Existenz reeller Lösungen einer quadratischer Gleichung nachweisen oder widerlegen kann.
MehrDeep Learning hat in den letzten Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit erhalten und wird als eine der wichtigsten Methoden für potenzielle Durchbrüche im medizinischen Bereich anerkannt.
MehrZiel des Projekts ist es, einen möglichst effizienten und zeitsparenden Ablauf an Kreuzungen zu erreichen.
MehrIn immer mehr Bereichen unseres Lebens werden neuronale Netze oder KI´s im Allgemeinen wichtiger. Das Trainieren dieser ist jedoch sehr zeitaufwendig. In dieser Arbeit habe ich ein Verfahren entwickelt, mit dem man ein fertiges neuronales Netz erstellen kann, indem man einen Quantenannealer verwendet.
MehrIn dieser Arbeit befassen wir uns mit der gekoppelten Flammenoszillation von Kerzen.
MehrDer Marangoni-Effekt ist ein Transfer von Masse entlang einer Grenze zwischen zwei Flüssigkeiten aufgrund eines Gradienten der Oberflächenspannung. In meiner Arbeit reproduziere ich den Marangoni-Effekt mit einfachen Mitteln: Wasser, Isopropanol (als Alkohol) und Sonnenblumenöl.
MehrBei unserem Projekt geht es darum, mit den Ergebnissen des letzten Jahres, nun zunächst die Grätzelzelle (Solarzelle auf biochemischer Grundlage) mit Hinblick auf den Wirkungsgrad zu optimieren.
MehrBei dem Projekt handelt es sich um ein 1,40m großes Kinderbett, welches wirumgebaut haben, um garantiert jeden am Morgen aufzuwecken.Dies wird erzielt in dem zuerst Musik gespielt wird und der Schlafende mit einemFrühstück (von einem Roboter gemacht) belohnt wird, wenn er sofort aufsteht. Bleibter länger liegen, so wird zunächst das Marmeladen Brot gestrichen, und danach dasgesamte Frühstück. Die Musik wird dabei immer lauter und durchdringender. Liegtman immer noch wird man bestraft: zuerst mit einem rüttelnden Kissen, dann durchwegziehen der Decke bis hin zu Hupen und am Schluss das aus dem Bett werfen,indem ein Gymnastikball mit Druckluft gefüllt wird und die Matratze aufklappt.Bedient wird das Bett per offline Sprachsteuerung auf einem Raspberry Pi, welche denHauptteil dieses Projekts bildet. Die Steuerung der einzelnen Komponentenübernimmt ein Arduino.Die Stromversorgung kommt von einer 12V KfZ Batterie, welche auch den integriertenKompressor versorgt.
MehrUltraschall-Schweißen von Edelstahl? "Geht nicht", steht in der Literatur und auch die Anlagenhersteller sind dieser Meinung! Aber ist dies wirklich so?
MehrUns bewegt der Tod von jährlich bis zu 100.000 Rehkitzen durch Mäharbeiten. Gehtdie Mutter auf Futtersuche, legt sie ihre kleinen Kitze zum Schutz vor Jägern bevorzugtin hohe Wiesen.
MehrEntwicklung und Bau zweier ungewöhnlicher Fahrzeuge mit Elektroantrieb.
Mehr