Während der Haupteinlagerungszeit von Heu können oftmals große Brände entstehen. Das Heu in loser Form (Heustock) oder in Form von Heuballen kann sich durch biologische und physikalische Faktoren selbst erhitzen und schließlich selbst entzünden. Hierbei liegt die kritische Temperatur bei ca. 70 Grad Celsius. Um einen Vollbrand zu verhindern, sollte die Feuerwehr so schnell wie möglich die Problemstelle identifizieren und dementsprechend entweder das Heu mit Luft kühlen oder mit Wasser löschen können.
Hier kommt die Projektidee zum Einsatz: Ein digitales Komplettüberwachungssystem für Heuballen/-stock. Der Vorteil dabei ist, dass die Temperatur rund um die Uhr überwacht wird und somit ein entstehender Brandherd frühzeitig erkannt und gemeldet werden kann (z.B. via E-Mail- oder App-Benachrichtigung an den Bauern). Um dies umzusetzen, werden hauptsächlich Arduinos oder ESP8266 mit Thermistoren verwendet. Die erfassten Daten werden über einen Raspberry Pi ausgewertet und angezeigt.