"Super World Maker 2D" ist der Name unseres Spiels, an dem wir schon seit März 2020 arbeiten, und sollte ursprünglich eine kleine Programmierübung darstellen.
MehrIm Rahmen meiner Seminararbeit und Jugend Forscht habe ich eine künstliche Intelligenz entwickelt, die synthetisch Bilder von Gesichtern erzeugen kann.
MehrZiel dieser Arbeit ist es, eine Smartphone-App zu entwickeln, die über die Kamera Bilder aufnimmt und diese dann mithilfe eines DL-Modells einer von 4 Kategorien zuordnet: Apfel, Banane, Zitrone oder "weder noch".
MehrIn diesem Projekt wird ein Theorem aufgestellt und bewiesen, das zeigt, wie man die Fourierkoeffizienten durch eine passende Gewichtung modifizieren kann.
MehrMit dem Aufkommen dedizierter Hardware wird Raytracing zunehmend in Echtzeit möglich. Dafür benutzen aber praktisch alle Frameworks Polygonmodelle, welche eigentlich vor allem für die Rasterisierung ausgelegt sind.
MehrDiese Arbeit vergleicht die Leistung sich entwickelnder neuronaler Netze, die den NEAT-Algorithmus verwenden, mit der Leistung nicht lernfähiger KI.
MehrZiel meiner Forschungsarbeit ist die Programmierung und der Bau eines 3D-Displays mit einfachen RGB adressierbaren LEDs.
MehrKünstliche Intelligenz befasst sich mit der Erforschung von Mechanismen des intelligenten menschlichen Verhaltens, meist mit der Hilfe von computerprogrammbasierten Simulationen. EKES ist unser Projekt, in dem wir durch Analyse von gewonnenen Simulationsdaten untersuchen wollen, wie verschiedene Parameter eine Evolutions-Simulation beeinflussen.
MehrZiel unseres Projekts ist es, ein Deep Learning Modell zu entwickeln, das Radiologen bei diagnostischen Analysen von Röntgenaufnahmen der Brust digital unterstützt.
MehrAGSuite ist eine Open-Source Software-Suite für Lehrer und Schüler, die aus neun Teilkomponenten besteht: Mit SchoolSquirrel bietet sie eine Online-Lernplattform für digitalen Unterricht, die auf allen Plattformen, also im Webbrowser, als Desktop-Programm oder als mobile App läuft.
MehrIn folgendem Projekt stelle ich QrTOR, eine Weiterentwicklung des Onion-Routing-Protokolls vor, das unter dem Schwerpunkt der Quantenresistenz entwickelt wurde.
Mehr