Die Emissions- und Streuungsprozesse in Graphen besser zu verstehen, ist daher Ziel dieses Projekts.
MehrIch stellte mir die Frage, ob man mit Hilfe eines Windkanals und eines Pinguinmodells den Strömungswiderstandskoeffizienten eines solchen Tieres bestimmen kann.
MehrIn meinen Projekt geht es darum, eine simple Methode zur Messung der Pflanzenvitalität mit Hilfe des Normalized Difference Vegetation Index (NDVI) zu entwickeln.
MehrIn meiner Untersuchung untersuche ich (A) das Austreten von Feuchtigkeit beim Tragen von Alltagsmasken und (B) die Abscheideeffizienz von Maskenmaterialien.
MehrIn diesem Projekt wurde ein CT-Aufbau für den Eigenbau entwickelt.
MehrDieses Projekt befasst sich mit der Methode des Cosmic-Ray Neutron Sensing, dem Messen sekundär kosmischer Neutronen.
MehrGrüner Strom aus Sonnenenergie ist für Klima- und Umweltschutz unabdingbar. Elektrische Anlagen erzeugen jedoch elektrische und magnetische Felder, umgangssprachlich Elektrosmog.
MehrDas Projekt beschäftigt sich mit der Startphase einer Modellrakete. Diese soll durch verschiedene wissenschaftliche Methoden analysiert und aufgezeichnet werden.
MehrWäre es möglich, Verpackungen, Heftumschläge, Frischhaltefolien und Co. durch biologisch abbaubare Kunststoffe zu ersetzen?
Um diese Frage zu beantworten habe ich verschiedene Folien aus Stärke hergestellt und ihre Qualität eingehend geprüft.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welches Potenzial Heu als regenerativer Wärmedämmstoff aufweist.
MehrWerden im Verhältnis zur Fläche einer Seifenhaut eher große, nicht kugelförmige Objekte auf diese Membran fallen gelassen, ist es beobachtungsgemäß recht wahrscheinlich, dass selbige reißt. Wenn nun aber zur Membran verhältnismäßig kleine, eher kugelförmige Objekte auf diese fallen gelassen werden, treten gehäuft zwei weitere Ereignisse auf.
Mehr