In dieser Arbeit wird ein Haushaltssystem vorgestellt, welches es ermöglicht, ein Wohnhaus weitgehend autark und intelligent mit Energie zu versorgen
MehrDer weltweite Käseverbrauch steigt Jahr für Jahr. Die verfügbaren Mengen an Kälberlab reichen jedoch bei weitem nicht mehr für die Herstellung aus und es muss auf Alternativen zu Lab, den sogenannten Labaustauschstoffen, zurückgegriffen werden.
MehrIn folgendem Projekt stelle ich QrTOR, eine Weiterentwicklung des Onion-Routing-Protokolls vor, das unter dem Schwerpunkt der Quantenresistenz entwickelt wurde.
MehrWerden im Verhältnis zur Fläche einer Seifenhaut eher große, nicht kugelförmige Objekte auf diese Membran fallen gelassen, ist es beobachtungsgemäß recht wahrscheinlich, dass selbige reißt. Wenn nun aber zur Membran verhältnismäßig kleine, eher kugelförmige Objekte auf diese fallen gelassen werden, treten gehäuft zwei weitere Ereignisse auf.
MehrDas Projekt behandelt die Ursachen und Auswirkungen von Nitrat im Grundwasser.
Mehr"Super World Maker 2D" ist der Name unseres Spiels, an dem wir schon seit März 2020 arbeiten, und sollte ursprünglich eine kleine Programmierübung darstellen.
MehrDieses Projekt bildet eine kartographische, bodenkundliche, physikalische, chemische und biologische Zusammenstellung des vorangegangenen Projektes "Limnologischer Vergleich - Tannenteich und Mooswaldweiher I
MehrBeim Feilen einer Fase von z.B. 45 Grad oder Radien gibt es das Problem, dass meist die Schraubstockbacken im Weg sind.
MehrWir planen den Bau eines Rollstuhls, welcher in der Lage sein soll, sich aus dem Stand in jede Richtung fortzubewegen.
MehrIn meinem Projekt beschäftige ich mich mit der nächtlichen Dauerbestrahlung mit künstlichem Licht in unterschiedlichen Teilräumen, um eventuell lokalen Verwaltungen sinnvolle Maßnahmen vor Ort zu ermöglichen.
MehrIch stellte mir die Frage, ob man mit Hilfe eines Windkanals und eines Pinguinmodells den Strömungswiderstandskoeffizienten eines solchen Tieres bestimmen kann.
MehrZiel dieser Arbeit ist es, eine Smartphone-App zu entwickeln, die über die Kamera Bilder aufnimmt und diese dann mithilfe eines DL-Modells einer von 4 Kategorien zuordnet: Apfel, Banane, Zitrone oder "weder noch".
MehrIm Rahmen meiner Seminararbeit und Jugend Forscht habe ich eine künstliche Intelligenz entwickelt, die synthetisch Bilder von Gesichtern erzeugen kann.
MehrOszillierende Reaktionen sind komplexe Reaktionen, die in ihrer Konzentration periodische Schwankungen aufweisen. Die Briggs-Rauscher-Reaktion, auch bekannt unter der Bezeichnung "Ioduhr" ist eine oszillierende Reaktion.
MehrDie Emissions- und Streuungsprozesse in Graphen besser zu verstehen, ist daher Ziel dieses Projekts.
MehrAufbauend auf meinem letztjährigen Projekt soll geklärt werden, wie sich Lidar-Technologie, also eine Rundumabstandsmessung per Laser, im Bahnbetrieb verwenden lässt. Außerdem wird auf die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems geachtet.
MehrIn meiner Untersuchung untersuche ich (A) das Austreten von Feuchtigkeit beim Tragen von Alltagsmasken und (B) die Abscheideeffizienz von Maskenmaterialien.
MehrDas Projekt behandelt den Ansatz des Abbaus von Koffein in Flüssigkeiten durch das Enzym CYP1A2 mithilfe gentechnisch-modifizierter Hefen.
MehrZiel war es, für einen "Ninja-Warrior"-Parcours einen Buzzer (Bauteil, welches eine Stoppuhr anhält, wenn man darauf schlägt) zu bauen.
MehrIn unserem Projekt wollen wir zeigen, dass jeder Ökoenergie mit einer hauseigenen Biogasanlage gewinnen kann.
MehrIn meiner diesjährigen Arbeit möchte ich mein Jugend forscht Projekt von 2017 bearbeiten, in welchem ich mich mit der Frage beschäftigt habe, ob das Überleben auf dem Mars in einem autarken System möglich ist.
MehrIn diesem Projekt wurde ein CT-Aufbau für den Eigenbau entwickelt.
MehrMit dem Aufkommen dedizierter Hardware wird Raytracing zunehmend in Echtzeit möglich. Dafür benutzen aber praktisch alle Frameworks Polygonmodelle, welche eigentlich vor allem für die Rasterisierung ausgelegt sind.
Mehr214 Knochen habe ich archäozoologisch analysiert und konnte so das Tierartenspektrum am Übergang zwischen Mittelalter und früher Neuzeit rekonstruieren.
MehrWir haben uns gedacht, wie kann man Blinde um ihre Blindenstöcke erleichtern und sie vor Hindernissen, die nicht nur auf dem Boden sind, schützen.
MehrZur Entwicklung neuer effektiver antiviraler Wirkstoffe gegen die Corona-Erkrankung Covid-19 wurden computergestützte "molecular docking" (in silico) Experimente durchgeführt.
MehrMit unserem Projekt, wollen wir eine neue Strategie zum Lüften von Klassenzimmern entwickeln. Wir sind der Meinung, dass besonders in dieser Zeit der Covid-19 Pandemie, solch eine Studie zu den Parametern, von denen eine gute Lüftung abhängig ist, sinnvoll ist.
MehrDurch die Massentierhaltung wird zu viel Nitrat in unsere Gewässer und unser Trinkwasser eingetragen, was die Gesundheit der Bevölkerung gefährdet.
MehrIch stelle eine Analyse der Temperaturverteilung um den Starburst Cluster NGC 3603 vor.
MehrEs gibt inzwischen Skalen für Kalorien, Inhaltsstoffe und vieles mehr in Nahrungsmitteln. In unserem Projekt wollen wir eine Möglichkeit finden, um nicht nur auf gesunde Ernährung hinzuweisen, sondern auch auf umweltbezogene Fakten.
MehrIn meinem Projekt mache ich eine Analyse von einem Lebenserhaltungssystem und Variationen dessen für eine bemannte Mondmission.
MehrIn meinen Projekt geht es darum, eine simple Methode zur Messung der Pflanzenvitalität mit Hilfe des Normalized Difference Vegetation Index (NDVI) zu entwickeln.
MehrIn diesem Projekt wird ein Theorem aufgestellt und bewiesen, das zeigt, wie man die Fourierkoeffizienten durch eine passende Gewichtung modifizieren kann.
MehrMit Hilfe von CRISPR/ Cas 9 habe ich ein gentechnisches "Knock-Out" des Coronavirus-Rezpeptors ACE2 in Darmzellen erzeugt.
MehrRadlader werden für den Umschlag von Schüttgütern eingesetzt. Es besteht gegenwärtig kein sinnvoll anwendbares System für die Bestimmung der Volumina der Schüttgüter zum Zeitpunkt der Verladung.
Daher wird ein kamerabasiertes System für die Bestimmung der Schüttgütvolumina vorgestellt.
Ziel meiner Forschungsarbeit ist die Programmierung und der Bau eines 3D-Displays mit einfachen RGB adressierbaren LEDs.
MehrDie Automatik-Speisebehälter aktivieren über Näherungssensoren das automatische Öffnen und Schließen ihrer Abdeckungen.
MehrDas Projekt beschäftigt sich mit der Startphase einer Modellrakete. Diese soll durch verschiedene wissenschaftliche Methoden analysiert und aufgezeichnet werden.
MehrGrüner Strom aus Sonnenenergie ist für Klima- und Umweltschutz unabdingbar. Elektrische Anlagen erzeugen jedoch elektrische und magnetische Felder, umgangssprachlich Elektrosmog.
MehrDurch ein neuronales Netz sollen per Mikro eingesprochene Zahlen erkannt und in befehle umgewandelt werden.
MehrDie Jugend forscht-Arbeit "Theoretische Grundlagen und Anwendung der Verstärkung von Audiosignalen in Form von Leistungsverstärkern" ist durch die Faszination an Veranstaltungstechnik entstanden.
MehrKönnen wir mit Amateur-Mitteln den Dopplereffekt im Spektrum von Gamma Cassiopeiae messen und die Rotationsgeschwindigkeit berechnen?
MehrZiel meiner Arbeit war es, die Biodiversität tagaktiver Schmetterlinge in zwei Gebieten zu ermitteln.
MehrDas Ziel unseres Jugend forscht-Projektes ist es, Einsätze der Feuerwehr sicherer zu machen.
MehrAufbauend auf meine Jugend forscht-Arbeit 2020 stand bei dieser Arbeit die Vegetation als Einflussfaktor für den Wasserhaushalt im Fokus.
MehrMit unserem Projekt "Emergency Vehicle Alert (EVA)" möchten wir diesen Menschen helfen, sich im Straßenverkehr sicherer zu fühlen
MehrDieses Projekt befasst sich mit der Methode des Cosmic-Ray Neutron Sensing, dem Messen sekundär kosmischer Neutronen.
MehrDiese Arbeit vergleicht die Leistung sich entwickelnder neuronaler Netze, die den NEAT-Algorithmus verwenden, mit der Leistung nicht lernfähiger KI.
MehrIm Projekt "Bau und Steuerung einer bionischen Hand" soll eine mit dem 3D-Drucker gebaute Hand mit verschiedenen Steuermethoden analog zu einer echten Hand bewegt werden.
MehrDie unterstützende Infrastruktur für Blinde und Sehbehinderte wird immer weiter ausgebaut: Bodenleitsysteme und Verkehrsampeln mit Audiosignalen sind für uns heutzutage selbstverständlich, trainierte Blindenhunde begleiten sehbehinderte Menschen in ihrem Alltag.
MehrUnser Ziel war es, ein sicheres und möglichst selbstständiges Liefersystem zu entwickeln, welches die Anforderungen der Zukunft zum Beispiel im Last-Mile-Lieferbereich erfüllen kann.
MehrSeit Dezember 2018 kultiviere ich Chlorella vulgaris im Labormaßstab am Gymnasium Berchtesgaden.
MehrMehr als 160.000 Menschen in Deutschland haben einen künstlichen Darmausgang und benötigen dementsprechend auch einen Stomabeutel. Konkret heißt das, dass alle Exkremente in den Stomabeutel fließen.
MehrSynthetische Polymere – ihre nützlichen, vielseitigen, meistens kurzlebigen Verwendungsmöglichkeiten sind das eine, die daraus resultierenden Folgen für die Umwelt das andere.
MehrDiese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welches Potenzial Heu als regenerativer Wärmedämmstoff aufweist.
Mehr3D-Drucker gewinnen an Popularität in der Industrie, aber auch bei Privatanwendern. Eine der größten Einschränkungen sind bislang die Materialien, mit denen diese drucken können.
MehrDie zentrale Frage meines Projekts ist, wie sich Kunststoffe/Polymere abhängig von ihren Monomeren und damit in Abhängigkeit ihrer molekularen Struktur unterscheiden und verändern.
MehrSteuerung einer landwirtschaftlichen Beregnung mit einer Schlauchlänge von ca. 500 Metern mit diversen IT-gestützten Features. Unter anderem programmierbare Geschwindigkeit, Endzeit, Realtime-Überwachung,
MehrIch wollte in meiner Arbeit herausfinden, ob teurere Honige im Vergleich zu billigeren eine größere antibakterielle Wirkung aufweisen, indem ich verschiedene Blütenhonige, die sich im Preis unterschieden haben, auf ihre antibakteriellen Inhaltsstoffe und ihre Wirksamkeit hin untersucht habe.
MehrKünstliche Intelligenz befasst sich mit der Erforschung von Mechanismen des intelligenten menschlichen Verhaltens, meist mit der Hilfe von computerprogrammbasierten Simulationen. EKES ist unser Projekt, in dem wir durch Analyse von gewonnenen Simulationsdaten untersuchen wollen, wie verschiedene Parameter eine Evolutions-Simulation beeinflussen.
MehrKunststoffe sind heutzutage eine sehr bedeutende Werkstoffklasse. Deshalb ist es eine wichtige Aufgabe der Wissenschaft, die Materialeigenschaften bestmöglich zu optimieren und Kunststoffe für ein bestimmtes Einsatzgebiet maßgeschneidert zu entwickeln.
MehrWäre es möglich, Verpackungen, Heftumschläge, Frischhaltefolien und Co. durch biologisch abbaubare Kunststoffe zu ersetzen?
Um diese Frage zu beantworten habe ich verschiedene Folien aus Stärke hergestellt und ihre Qualität eingehend geprüft.
AGSuite ist eine Open-Source Software-Suite für Lehrer und Schüler, die aus neun Teilkomponenten besteht: Mit SchoolSquirrel bietet sie eine Online-Lernplattform für digitalen Unterricht, die auf allen Plattformen, also im Webbrowser, als Desktop-Programm oder als mobile App läuft.
MehrZiel unseres Projekts ist es, ein Deep Learning Modell zu entwickeln, das Radiologen bei diagnostischen Analysen von Röntgenaufnahmen der Brust digital unterstützt.
MehrWährend der Haupteinlagerungszeit von Heu können oftmals große Brände entstehen. Das Heu in loser Form (Heustock) oder in Form von Heuballen kann sich durch biologische und physikalische Faktoren selbst erhitzen und schließlich selbst entzünden.
MehrIch habe bei meinem Projekt versucht, einen umweltfreundlichen Kleber aus Harz herzustellen.
Mehr