Auch während der Coronakrise ist der Umweltschutz ein Thema, das es nicht zu vernachlässigen gilt. Schließlich handelt es sich bei der Herausforderung den CO2-Ausstoß zu minimieren um ein Langzeitprojekt. Deshalb wird in dieser Arbeit ein Haushaltssystem vorgestellt, welches es ermöglicht, ein Wohnhaus weitgehend autark und intelligent mit Energie zu versorgen. Dabei spielen Speichereinheiten, wie etwa die Brennstoffzelle, die im Verlauf der Arbeit experimentell mit anderen Speichertechnologien wie z.B einer Lithium-Ionen-Batterie oder einem Warmwasserspeicher verglichen wird, eine wesentliche Rolle. Zudem soll es ermöglicht werden, mithilfe einer App den Status der Energieversorgungseinheit des Hauses stets abfragen und auch kontrollieren zu können. Dies stellt eine Einbindung in das zukünftige Internet of Things (IoT) dar.