3D-Drucker gewinnen an Popularität in der Industrie, aber auch bei Privatanwendern. Eine der größten Einschränkungen sind bislang die Materialien, mit denen diese drucken können. Die meisten können nur spezielle Schnüre aus Plastik (sog. Filamente) verarbeiten. Das schadet der Umwelt und produziert Müll. Deshalb setzten wir uns zum Ziel, einen unserer 3D-Drucker so umzubauen, dass wir damit lebensmittelechte Schokolade drucken können.
Damit erschlossen wir ein neues Material. Dies ist wichtig, da Materialien in der Technologie die größte Einschränkung sind. Außerdem konnten wir an den Eigenschaften des Materials forschen. Wir ersetzten die Vorrichtung zum Drucken von Plastik eines 3D-Druckers durch einen selbstgebauten Druckkopf. Dieser kann Schokolade schmelzen und dann präzise 3D-Modelle drucken.
Um die Qualität der Ergebnisse zu steigern, nahmen wir auch Einfluss auf die Zutaten der Schokolade. Dazu stellten wir Schokolade selbst her und experimentierten mit den Mischverhältnissen.