Um herauszufinden, ob die Zucht genetisch hornloser Rinder Auswirkungen auf deren Fruchtbarkeit hat, habe ich mir folgende Fragen gestellt, die ich anhand meiner Untersuchungen beantworten möchte.
1. Brauchen genetisch hornlose Kalbinen mehr Besamungen bis sie trächtig sind als ihre gehörnten/enthornten Artgenossen?
2. Dauert die pränatale Entwicklung genetisch hornloser Kälber länger als die der gehörnten Kälber?
3. Verändert sich die Geschlechterverteilung bei genetisch hornlosen Kälbern? Da bei Ziegen, die genetisch hornlos gezüchtet werden, die genetische Hornlosigkeit zu Beeinträchtigungen der Fruchtbarkeit und häufigerem Vorkommen von Zwittern geführt hat, gehe ich davon aus, dass die genetische Hornlosigkeit auch bei Rindern zu diesen Ergebnissen führt.
Um meine Fragestellungen zu beantworten, habe ich an verschiedenen Milchviehund Kalbinenaufzuchtbetrieben in Bayern Beobachtungen zu deren Besamungen und Kalbungen durchgeführt und ausgewertet.