Fachgebiet: Geo- und Raumwissenschaften

Regenbogen- und Bachforellenlaich im Klimawandel - Auswirkungen erhöhter Feinsedimentlast

Leonie Prillwitz

Was wir als reißende Fluten rezent zunehmender Hochwasserereignisse erleben, hat im Kleinen umso dramatischere Folgen. Diese Arbeit untersucht Auswirkungen des Klimawandels und insbesondere der dadurch erhöhten Sedimentlast in Fließgewässern auf die Entwicklung von Regenbogen- und Bachforellenlaich (Oncorhynchus mykiss, Salmo trutta fario).

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zur Sonnenstrahlung

Eva Klessinger

W-Seminararbeit mit dem Thema "Experimentelle Untersuchungen zur Sonneneinstrahlung". Experiment: Messung der Sonneneinstrahlung, die auf der Erdoberfläche ankommt, mithilfe der Temperaturmessung einer Stahlplatte, die der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, unter unterschiedlichen Versuchsbedingungen. Auswertung der Ergebnisse, Berechnungen anhand der Versuchsdaten und Anwendung.

Mehr

Ein Treibhaus im Spessart? - Konstruktion einer Messstation für klimarelevante Daten

Paul James Vince
Jan Rüppel
Sandro Strehl

Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre hat einen bedeutenden Anteil am Treibhauseffekt. Bäume verbrauchen beim Wachstum CO2 und setzen Sauerstoff (O2) frei. Wälder sind daher wichtige CO2-Speicher und O2-Produzenten. Der Spessart ist der größte zusammenhängende Mischwald Deutschlands und spielt eine bedeutende Rolle für CO2 Speicherung und Sauerstoff-Versorgung.

Mehr

Projekte 2022