Fachgebiet: Geo- und Raumwissenschaften

Ein Blick von oben – Klassifizierung des Spessarts durch Fernerkundung

J. Köhler

Die Diskussion „Soll der Spessart ein Nationalpark werden?“ wurde 2017 in der Region Untermain/Spessart mit intensivem Engagement kontrovers geführt. Auch wenn der Spessart nach der Entscheidung des Landtags nicht mehr als Nationalpark in Frage kommt: Die Debatte um die ökologische Bedeutung und Erweiterung der bereits vorhandenen Naturschutzgebiete ist nicht beendet.

Mehr

Klassische Bahnen in der Nähe von Schwarzen Löchern

J. Firsching

Ich berechne mit einer Simulation, wie sich eine Sonde in der Umgebung eines schwarzen Loches verhält. 

Hierfür leite ich in meiner Arbeit zuerst die benötigten Formeln her. Anschließend erkläre ich die Herangehensweise für die Berechnungen und führe anhand der Erdbahn eine Beispielrechnung durch.

Mehr

Regenwasser effektiver nutzen?

E. Borisova
J. Qian Ng

Für unsere Forschungsarbeit haben wir zwei Modelle zur Stromgewinnung aus gesammeltem Regenwasser in Regenrinnen entworfen. Außerdem haben wir uns mit der Möglichkeit beschäftigt, eines unserer Modelle, welches aus einer spiralförmigen Turbine besteht, als Pumpspeicherkraftwerk zu verwenden.

Mehr

Simulation der Temperaturverhältnisse am Südpol des Mondes

L. Rother

Ziel meiner Arbeit ist, die Überlegungen zur Erstellung einer Temperatursimulation für den Mond nachzuvollziehen und ein aktuelles Modell (Vasavada, 2012) für speziell den Südpol mit Messdaten der Mondsonde LRO zu vergleichen und es gegebenenfalls für diese Region anzupassen.

Mehr

Simulation zu Gravitationswellen mit nicht-relativistischer Physik

F. Eiermann

In dieser Arbeit ist ein theoretischer Teil der Gravitationswellenastronomie in vereinfachter Form näher gebracht worden, welcher insbesondere auf der anspruchsvollen Mathematik der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein basiert. 

Mehr

Veränderliche Sterne und Sternentod - Erprobung einer anschaulichen photometrischen Analyse

L. Wittmann
M. Freund

Der veränderliche Stern Algol brachte uns auf die Idee, ein einfaches Verfahren zur Ermittlung einer Helligkeitskurve zu erproben. 

Bei der im Mai 2017 entdeckten Supernova SN2017eaw in der Galaxie NGC6946 ergab sich die Frage von selbst: "Kann man die Helligkeitsveränderung mit diesem Verfahren auch hier sinnvoll dokumentieren?"

Mehr