Fachgebiet: Physik

Analyse von Blechblasinstrumenten mittels künstlicher Anregung

S. Maierhofer

Blechblasinstrumente fallen unter anderen Instrumenten vor allem durch ihre besondere Tonerzeugung auf, die rein mit den menschlichen Lippen funktioniert. 

Mehr

Die Physik der Sanduhr

E. Kohler

Während eines Spieleabends im familiären Kreis stellte sich mir die Frage, als wir ein Gesellschaftsspiel spielten, bei dem eine Sanduhr zum Einsatz kommt , ob es eine allgemeine physikalische Beschreibung für die Ausflussdauer einer Sanduhr gibt.

Mehr

Energie sparen beim Zugfahren - Der Versuchszug T.i.e.R.

L. Albisser
A. Grammer
N. Kießl

Energiesparen ist derzeit ein wichtiges Thema. Da im Alltag vieler Personen der Bahnverkehr eine wichtige Rolle spielt und die derzeitigen Energieeinsparungsversuche der Bahn nur mit mäßigem Erfolg verbunden sind, stellten wir uns die Frage, wie man eine effektive und dauerhafte Energieeinsparung im Schienenverkehr erreichen kann.

Mehr

Physikalische Untersuchungen beim Bogenschießen

P. Pöller

Es wird die benötigte Kraft beim Ausziehen eines Bogens gemessen und interpretiert.

Mehr

Radiographie mit Myonen

K. Stangler
M. Walser

Ohne dass wir etwas davon merken, durchqueren jede Sekunde tausende von Teilchen unseren Körper. Dazu gehören auch die Myonen der sekundären kosmischen Strahlung. Nur diese Teilchen wollen wir für unseren Versuch nutzen.

Mehr

Schlierenphotographie - Unsichtbares sichtbar machen

S. Eller

Unsichtbares sichtbar machen – ein faszinierendes Thema, für welches ich mich schnell begeistern konnte. Um das zu schaffen, gibt es verschiedene Prinzipien oder Techniken, von welcher mich eine sehr interessiert hat: Die Schlierenphotographie, da man den dafür nötigen Aufbau recht einfach gestalten kann oder auch etwas komplexer und man zum Beispiel die Luftströme während des Ausatmens eines Menschen sichtbar machen kann. 

Mehr

Schwingende Weingläser

L. Kastenhuber

Ich untersuche die Schwingungen von Weingläsern, die ich mit Hilfe eines Lautsprechers anrege. 

Mehr

Selektion und Analyse eines einfachen Verfahrens zur Messung von Radon und dessen Anreicherung in einem Kellerraum

T. Hollweck

Im Projekt wurde versucht, eine Möglichkeit zu finden, das allzeit präsente Edelgas Radon in der Luft auf möglichst einfache Weise nachzuweisen und dessen Konzentration zu bestimmen.

Mehr

Suche nach schweren Neutrinos in Kaonzerfällen

E. Walter

Schwere Neutrinos sind hypothetische Teilchen, die von manchen Erweiterungen des Standardmodells der Teilchenphysik vorhergesagt werden. 

Neben Standardmodell-Prozessen könnten Kaonen auch über weitere seltenere Zerfallskanäle zerfallen. Das NA62-Experiment am CERN untersucht seltene Kaonzerfälle und eignet sich daher zur Suche nach schweren Neutrinos. 

Mehr

Untersuchung der Cäsium-137-Konzentration in bayerischen Bäumen nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl

N. Besch

In diesem Projekt wird die Fragestellung behandelt, ob man den durch den Reaktorunfall in Tschernobyl freigesetzten Fallout anhand unterschiedlicher Cäsium-137-Konzentration im Holz bayerischer Bäume abhängig vom Standort nachweisen kann.

Mehr

Untersuchung moderner Fensterglaskonstruktionen mit verschiedenen alternativen Gasfüllungen zur Optimierung der Wärmeisolationseigenschaften

M. Schusser

Die Idee der Arbeit im Rahmen des W-Seminars „Baustoffchemie“ kam aufgrund der derzeitigen Sanierung des HSG Erlenbach. Ein sehr vielseitiger, Jahrhunderte lang bekannter und umweltfreundlicher Werkstoff ist Glas, welcher auch von den Architekten am HSG angewandt wurde.

Mehr

Vergleich eines heutigen Verkehrsflugzeuges mit dem Konzept des Nurflügels hinsichtlich des Energiebedarfs

J. Kopatsch

Ziel dieses Projektes war es, eine Möglichkeit zu finden, den Treibstoffverbrauch der heutigen Verkehrsflugzeugbranche zu senken. Ein Weg ist der Einsatz neuartiger Flugzeugkonzepte wie zum Beispiel dem Nurflügel, die vermutlich bessere aerodynamische Eigenschaften als heutige Verkehrsflugzeuge besitzen. 

Mehr