Einen Lichtschalter betätigen, das ist wohl eine der häufigsten Arten einen Stromkreis im Haushalt zu schließen. Doch dies ist nur eine von vielen Möglichkeiten.
Mein Projekt hat zum Ziel, viele Funktionen der Haustechnik unseres Wohnhauses, vor allem bei der Gartenbeleuchtung, digital zu steuern und zu überwachen.
MehrSeit über 100 Jahren beschäftigen sich Menschen mit dem gummigetriebenen Freiflug. Im Lauf der Jahre wurden verschiedene Artikel veröffentlicht, die Zusammenhänge zwischen Drehmoment, Zugkraft etc. und Hinweise zur richtigen Behandlung des Gummis angegeben.
MehrQuadrocopter sind in den letzten Jahren für jedermann erschwinglich geworden und haben eine große Beliebtheit und entsprechend weite Verbreitung gefunden. Was uns aber an ihnen stört, ist die Unhandlichkeit der üblichen Fernbedienungen.
MehrAllgemein werden defekte elektrische Geräte heutzutage nicht mehr repariert, sondern häufig durch neue ersetzt. Dies ist für die meisten Konsumenten einfacher und aus wirtschaftlicher Sicht attraktiver.
MehrWasserhähne gibt es in den verschiedensten Modellen und Variationen. In unserem Projekt haben wir einen Wasserhahn entwickelt, den man mittels Raspberry Pi temperaturgenau steuern kann.
MehrDie Energieversorgung für Smartphones, GPS-Geräte, Taschenlampe und Co. auf langen Trekkingtouren fernab von Infrastruktur ist ohne das Schleppen schwerer Akkus schwierig.
MehrEin Fahrradanhänger wurde mit zwei Nabenmotoren ausgestattet, damit diese das Fahrrad beim Beschleunigen, Bremsen und normalen Fahren unterstützen können und dieser keine Belastung für den Fahrer des Fahrrades darstellt.
MehrWer kennt das Problem nicht? Man möchte sich nur eine Tasse Tee zubereiten, muss dafür aber 0,5 Liter Wasser in den Wasserkocher füllen, damit die Mindestfüllmenge erreicht ist. Nun erhitzt man doppelt so viel Wasser als eigentlich benötigt wird. Was für eine Energieverschwendung!
Mehr