Wir wollen mit unserer Blattschneiderameisenkolonie Acromyrmex octospinosus ein neues Antibiotikum erforschen, welches in der Humanmedizin und der Agrarwirtschaft von Nutzen sein könnte.
MehrMein Projekt beschäftigt sich mit der Frage, ob unsere heimischen Ameisen erlerntes Verhalten, die Orientierung betreffend, auch nach dem Einfluss von Störvariablen, die auf die Raumorientierung wirken, zeigen können.
MehrBei dem Projekt „Bienengift - ein natürliches Wundermittel?“ geht es um die zentrale Fragestellung, ob der Mensch aus dem Bienengift einen positiven Nutzen ziehen kann.
MehrWie bei vielen anderen Pflanzen findet man beim einheimischen Stinkenden Storchschnabel (Geranium robertianum) häufig neben den grünen auch rot gefärbte Blätter. Recherchiert man über rote Blattfärbung, so findet man eine größere Anzahl von Theorien, mit denen die Färbung erklärt werden könnte.
MehrEndokrine Disruptoren werden vorwiegend über die Nahrung aufgenommen und zeichnen sich durch ihre unerwünschte hormonelle Wirkung auf Organismen und Menschen aus, und können so Ursache für Erkrankungen und Entwicklungsstörungen sein.
MehrIm Herbst fallen Unmengen von Blättern an, welche eingesammelt und kompostiert werden. Da man die trockenen Blätter auch gut lagern kann, haben wir uns die Frage gestellt, ob man damit auch Biogas gewinnen könnte.
MehrDie untersuchten Flächen befinden sich in der Nähe von Furth im Wald. An fünf Terminen zwischen Juni und August wurden auf einer Wiese und am Waldrand Insekten per Hand- bzw. Netzfang oder durch Klopfen mit dem Tuch gefangen. Alle 580 Individuen wurden bestimmt und dokumentiert.
MehrIn dem Projekt geht es darum, mittels Beobachtung von Größe, Gewicht und Entwicklungsgeschwindigkeit zu ermitteln, ob die Raupen der Großen Wachsmotte dazu im Stande sind, sich von Kunststoff zu ernähren und diesen enzymatisch abzubauen oder ob sie Kunststoff ausschließlich mechanisch zerkleinern können.
MehrIm Sommer 2018 wurden 31 Kirchen im südlichen Landkreis von Pfaffenhofen nach Fledermausspuren untersucht, von denen einige bereits 1999 kontrolliert wurden. Durch Kotstücke, aufgefundene Hangplätze und andere Indikatoren konnten verschiedene Fledermausarten in den einzelnen Kirchen nachgewiesen werden.
MehrDie Verschmutzung der Meere ist ein allgegenwärtiges Thema, doch mir scheint, der Umgang damit ist nicht immer zielführend. Die riesigen Plastikinseln im Meer zeugen davon. Da der Plastikmüll überhandnimmt, finde ich es unbedingt notwendig, den ihn zu reduzieren.
MehrMeine Forschungsarbeit handelt von der Vermehrung von Planarien (Strudelwürmer, in dieser Arbeit konkret die Gattung Dugesia). Planarien sind seit mehreren Jahren in der Aquaristik und – aufgrund der hohen Regenerationsfähigkeit ihrer Zellen – in der Grundlagenforschung zu Gehirnfunktionen und Gedächtnis sowie in der Regenerationsforschung bekannt.
Mehr