Fachgebiet: Technik

3D-Druck für Hochvakuumanwendungen

Leopold Franz
Fabian Beck
Viktor Neumaier

Die aus dem Prototyping stammende 3D-Druck-Technologie findet mittlerweile auch Einzug in die hobbymäßige Privatanwendung. Aufgrund wachsender Zuverlässigkeit der Drucker und zunehmender Materialdiversität, insbesondere im Metallbereich, sind in den kommenden Jahren Wachstumsraten im zweistelligen Prozentbereich für den 3D-Druck zu erwarten. 

Mehr

Bestimmung des Wassergehalts verschiedener Schüttgüter durch deren Permittivität

Lukas Döllerer

In meinem Projekt werde ich den Wassergehalt verschiedener Schüttgüter durch eine kapazitive Messsonde und eine angeschlossene Auswertungselektronik berechnen bzw. messen. Da die Kapazität des Plattenkondensators maßgeblich von der Permittivität des Füllmediums abhängt, können durch die Messung der Kapazität Aussagen zu dem Wassergehalt des Füllmediums getätigt werden.

Mehr

E-Gitarre 4.0 - Bau einer voll funktionsfähigen E-Gitarre mittels 3D-Drucker

Tom McMullen

Gretsch, Gibson, Fender – all diese Marken sind sehr verbreitete und hervorragenden Gitarrenhersteller. Da diese Gitarren meist aber sehr teuer und auch teilweise schwer zu bekommen sind (v.a. ältere Modelle), habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, diese nur mithilfe eines 3D-Druckers und einzelnen Elektronikbauteilen möglichst originalgetreu und voll funktionsfähig nachzubauen.

Mehr

Luftschadstoffmessung mit dem Arduino

Lukas Engel

In meinem Projekt „Luftschadstoffmessung mit dem Arduino“ geht es darum, unkompliziert verlässliche Luftschadstoffwerte zu erheben und diese gegebenenfalls in einer Statistik zu verarbeiten und auszuwerten. 

Mehr

Mikrofasern - Gefahr aus der Waschmaschine?! 2.0

Leonie Prillwitz

Mein Projekt „Mikrofasern – Gefahr aus der Waschmaschine?! 2.0“ setzt sich mit der Filtration der synthetischen Mikrofasern aus dem Waschwasser auseinander, die durch die beim Waschen von Textilien abbrechen.

Mehr

Murmel-Musik-Maschine

Simon Metzendorf

Mein Ziel ist, eine Maschine aus Holz zu bauen, welche in der Lage ist, mithilfe von herabfallenden Murmeln Musik auf einem Xylophon zu erzeugen.

Mehr

Open Light Server

Tilman Jackel

Jeder kennt wahrscheinlich „smarte“ Leuchten, meist einfach nur funkfähige Leuchtmittel, die man dann mit seinem Smartphone an- und ausschalten oder sogar deren Farbe ändern kann. Aber mit steuerbaren Lampen ist noch viel mehr möglich: z. B. (interaktive) Animationen, automatisches Abschalten, Lichtbenachrichtigung beim Betätigen der Türklingel oder eingehender Chatnachricht, usw. 

Mehr

Selbstbau eines Großraum FFF 3D-Druckers

Georg Waas
Sebastian Waas

Wer fängt nicht an zu träumen, wenn er von einer Maschine hört, die scheinbar alle x-beliebigen Objekte aus dem Nichts erschaffen kann? Und das Ganze soll sogar noch von einem Laien bedient werden könne! 

Mehr

Sensoren zur Senkung des Wasserverbrauch in der Landwirtschaft

Lucas Welscher
Lukas Weber
Thomas Pfaller

Der größte Faktor des weltweiten Wasserverbrauchs ist mit 70% die Landwirtschaft. Ein Grund dafür ist, dass Landwirte oft mehr bewässern als nötig, da sie lieber zu viel bewässern, als dass ihr Feld vertrocknet.

Mehr

SmartBees - Das Digitale Bienenhaus

Ronahi Gürgöz
Franziska Göppel
Tim Dürnberger

Das Bienensterben stellt ein zentrales Umweltproblem dar. Um die ökologischen Zusammenhänge besser zu verdeutlichen, hatten wir die Idee, Umwelt und Technik zu vereinen und mit Sensoren Daten wie Temperatur, Feuchtigkeit und Gewicht in einem Bienenvolk aufzuzeichnen, um so Umwelteinflüsse sichtbar zu machen. 

Mehr

Smart Shelf - ein intelligentes Regal mit Sensorik

Christian Sommer

Das Ziel des Projektes ist es, ein Regal mit Sensorik zu entwickeln, welches automatisch und zuverlässig erkennen kann, welche Objekte sich im Regal befinden, welche fehlen oder nicht richtig einsortiert sind, und den jeweiligen Status des Regals als optisches Feedback anzeigt.

Mehr