Fachgebiet: Technik

3D-Druck für Hochvakuumanwendungen

Leopold Franz

Schule: Gymnasium Ernestinum, Coburg
Regionalwettbewerb: Oberfranken

Fabian Beck

Schule: Gymnasium Ernestinum, Coburg
Regionalwettbewerb: Oberfranken

Viktor Neumaier

Schule: Gymnasium Ernestinum, Coburg
Regionalwettbewerb: Oberfranken

Projektbeschreibung

Die aus dem Prototyping stammende 3D-Druck-Technologie findet mittlerweile auch Einzug in die hobbymäßige Privatanwendung. Aufgrund wachsender Zuverlässigkeit der Drucker und zunehmender Materialdiversität, insbesondere im Metallbereich, sind in den kommenden Jahren Wachstumsraten im zweistelligen Prozentbereich für den 3D-Druck zu erwarten.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung des 3D-Drucks im Hochvakuum. Es werden drei unterschiedliche Komponenten gedruckt und auf ihre Vakuumtauglichkeit untersucht. Herkömmlich hergestellte Standardkomponenten mit gedruckten Teilen vakuumdicht verschweißen zu können, ermöglicht darüber hinaus eine kostengünstige Fertigung komplexerer Komponenten wie z.B. einer Vakuumkammer, bei welcher funktionelle Besonderheiten bereits im Herstellungsprozess verwirklicht werden können.

Als Beispiel hierfür sei die Integration eines Strömungskanalsystems direkt in die Wandung der Kammer zu nennen, die sowohl das Ausheizen beim Evakuieren, als auch das Kühlen im Betrieb ermöglicht. Die entwickelte Vakuumkammer ist die erste ihrer Art und dient daher als Prüfstand für weitere Modelle.


Platz: 1

Sonderpreis für

  • Sonderpreis Jahresabonnement ''Spektrum der Wissenschaft''