In meinem Projekt wird geforscht, welche Auswirkung ein stressähnlicher Zustand auf Drosophila melanogaster hat.
MehrDieses Forschungsprojekt untersucht die Wirksamkeit von mentalem Training im Alpinen Skisport.
MehrHaben menschliche Steroidhormone Auswirkungen auf die Pflanzenwelt? In einem Modellversuch wurde untersucht, ob das menschliche Steroidhormon Cortisol eine Wirkung auf die Pflanze der Forschung, Arabidopsis thaliana, hat.
MehrImmer häufiger kommt heute die moderne Medizin mit synthetisch hergestellten Antibiotika an ihre Grenzen. Jährlich steigt die Anzahl der aufgrund von multiresistenten Keimen verursachten Todesfälle.
MehrMeine Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Vermehrungsart und der Regenerationsdauer einer Dugesia, die noch nicht in der Datenbank gelistet ist.
MehrBei meiner Arbeit „Tannenteich und Mooswaldweiher I: Vergleichende biologische, chemische und physikalische Untersuchung“ geht es darum, den Zustand der beiden Seen limnologisch und wasserwirtschaftlich zu erfassen und zu vergleichen.
MehrMit dem Wissen über eine regionale Herkunft von Zimtarten und über eine regionale Beschränkung bestimmter Pilzvorkommen, stellt sich die Frage nach der Möglichkeit einer Herkunftsbestimmung von Zimt anhand enthaltener Pilzsporen.
MehrIm Alltag sind Desinfektionsmittel heutzutage nicht mehr wegzudenken. Doch wirken sie tatsächlich, was sie versprechen? Können sie für den billigen Preis auch das leisten, was Desinfektionsmittel aus der Klinik leisten können?
MehrDiese Arbeit behandelt verschiedene histologische und histochemische Färbeverfahren zur Analyse humaner Siegelringzellkarzinome des Colons.
MehrMit Bacillus subtilis besiedelte Flächen wurden mit Chlorophyllin beschichtet. Diese Flächen wurden belichtetet. Dabei wurde im Vergleich mit Kontrollproben ausgewertet, ob diese Art der Desinfektion überhaupt funktioniert.
MehrIn meinem Projekt wird durch verschiedene Experimente festgestellt, ob Koffein als Pflanzenschutzmittel geeignet ist.
MehrDas Glioblastoma Multiforme ist einer der aggressivsten Hirntumoren mit einer äußerst schlechten mittleren Überlebenszeit nach Erstdiagnose von etwa 12 bis 15 Monaten. Da Standardtherapien (Chirurgie, Chemotherapie, Strahlentherapie) meist nicht erfolgreich sind, ist die Entwicklung neuer Therapieformen notwendig.
MehrIn dieser Arbeit wird die Wirkung von Bier und Hopfenextrakten auf das Wachstum von Bakterien untersucht und es werden Möglichkeiten zur Nutzung von Hopfenextrakten zur Verlängerung der Haltbarkeit von Lebens-mitteln vorgeschlagen.
Mehr