Verschiedene Musikinstrumente produzieren – wie wir wissen – unterschiedliche Klangereignisse, auch bei derselben gespielten Note. Diese Forschungsarbeit erklärt zunächst, anhand welcher physikalischer Merkmale (Oberschwingungen/ Obertöne, etc.) Instrumente voneinander unterschieden werden können.
Dazu werden in den Versuchsreihen die Frequenzspektren/ Teiltonreihen unterschiedlicher Instrumente aufgenommen. Das Smartphone dient als Messinstrument, um zu beweisen, dass die Instrumentenunterscheidung mit einem solch alltäglichen Mittel realisierbar ist, wobei jene Messergebnisse natürlich mit denen eines professionellen Aufnahmegeräts verglichen werden, um das Smartphone kritisch als Messinstrument zu hinterfragen.
Mithilfe der Resultate können die Klangcharakteristika der Musikinstrumente und aus der Theorie bekannte Merkmale der Klangbilder bestätigt und nachvollzogen werden. Vor allem geht es jedoch - zusammengefasst - um den charakteristischen Klang eines jeden Instruments.