In unserer Arbeit beschäftigten wir uns zunächst mit der Frage, wie sich die Farbpigmente in Obst- und Gemüse am besten detektieren und vergleichen lassen. Zuerst untersuchten wir diese mit dem Mikroskop. Daraufhin verglichen wir die RotGelb- und Blauanteile von Obst- und Gemüseextrakten. Anschließend probierten wir unterschiedliche chromatographische Verfahren aus. Nachdem wir die Dünnschicht-Chromatographie als für uns beste Methode etabliert hatten, konnten wir damit für die jeweilige Obst- und Gemüsesorte die einzelnen Farbpigmente darstellen und zuordnen. Ebenso verglichen wir Bio-Produkte mit Non-Bio Produkten. Bei den meisten Bio-Produkten zeichnete sich ein deutlich intensiveres Farbpigmente-Muster ab. Wir konnten viel über natürliche Farbstoffe, deren chemische Eigenschaften sowie Strukturen lernen und diese den einzelnen Obst- bzw. Gemüsesorten zuordnen. Durch unsere Versuchsreihen der Chromatographie sind wir nun in der Lage, Präparate in Bio bzw. Non-Bio zuzuordnen.