Fachgebiet: Chemie

Untersuchungen zur CO2- Speicherung von Meerwasser unter Laborbedingungen

Elisabeth Fischermann

Schule: Julius-Echter-Gymnasium, Elsenfeld
Regionalwettbewerb: München-Nord

Tom Kreßbach

Schule: Julius-Echter-Gymnasium, Elsenfeld
Regionalwettbewerb: München-Nord

Projektbeschreibung

Die Weltmeere haben bislang etwa ein Viertel der von Menschen erzeugten CO2-Emissionen aufgenommen und puffern so die Folgen des Klimawandels erheblich ab. Allerdings scheint die Fähigkeit der Ozeane zur CO2-Aufnahme an ihre Grenzen zu stoßen. Wir wollten die komplexen Austauschprozesse zwischen der Atmosphäre und dem Meerwasser in einem einfachen Modellexperiment im Labor nachstellen und die einzelnen Einflussgrößen überprüfen. Dazu „spielten wir Meer“ in einem Dreihalskolben mit Wasser, in dem wir die CO2-Konzentration künstlich erhöhten. Diese konnten wir mit einem empfindlichen CO2-Sensor präzise überwachen. Wir untersuchten den Einfluss der Wasserbewegung, der Temperatur, des pH-Wertes und die Abhängigkeit der CO2-Aufnahme des Wassers von der Art und dem Gehalt gelöster Salze. Auch Kieselgur von Kieselalgen und lebende Chlorella-Algen spielten eine Rolle. Als starke Einflussfaktoren erweisen sich dabei die Temperatur, der pH-Wert, Kalium- und Calciumsalze und die Algen.