Fotokatalyse ist Grüne Chemie, weil Katalyse die Energie zum Starten chemischer Reaktionen mindert und Licht die nachhaltigste Energieform ist. Der dazu erforderliche Fotokatalysator war für uns ideal, weil er aus Johanniskraut von unserem Schulhof stammt. Die Blüten der Pflanze enthalten den Wirkstoff Hypericin, der in der fotodynamischen Krebstherapie eingesetzt wird. Eine wichtige Anregung für unser Projekt lieferte das sogenannte Photo-Blue-Bottle-Experiment. Es zeigt durch Blaufärbung die Fotokatalyseaktivität des Pflanzenmaterials beim Belichten an. So wiesen wir nach, dass der grüne Fotokatalysator über den gesamten sichtbaren Bereich aktiv ist. Der Abbau von Farbstoffen gelingt sogar unter Tageslicht-Fotokatalyse. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht ein neuer Test zur experimentellen Bestimmung der Fotokatalyseaktivität. Bei elektrochemischen Untersuchungen mit einer fotogalvanischen Halbzelle konnten wir erkennen, dass man aus Licht auch Strom erzeugen kann.
Copyright: © DRÄXLMAIER Group
Der Bildabdruck ist mit Quellenangabe honorarfrei. Die Bildrechte verbleiben bei DRÄXLMAIER.
Rechtefreigabe: Eine Rechtefreigabe des/der Abgebildeten liegt vor.