Das Projekt untersucht die Artenvielfalt von Vögeln in Hecken und Insekten auf Wiesen auf Basis von neun Ortsbegehungen am hiesigen Südufer des Hollerner Sees, im Naturschutzgebiet Mallertshofer Holz und Heiden und im Siedlungsgebiet Hollern in Unterschleißheim. Anhand von Vogel- und Insektenzählungen über einen begrenzten Zeitraum im Juni/Juli 2022 in diesen Gebieten wird die Artenanzahl bestimmt und die angetroffenen Arten mit dem Gefährdungsstatus der Roten Liste abgeglichen. Im Siedlungsgebiet wurden Insekten auf neu angelegten Blütenflächen und Flächen mit bereits länger bestehenden Blütenpflanzen beobachtet. Hierbei konnten Pflanzen identifiziert werden, die von vielen unterschiedlichen Insekten besucht werden. Durch die Betrachtung der Flugdistanzen von ausgewählten Insekten ergibt sich die Empfehlung, im Wohngebiet nicht nur geeignete Nektarpflanzen anzupflanzen, sondern auch adäquate Nistplätze zu schaffen.
Copyright: © DRÄXLMAIER Group
Der Bildabdruck ist mit Quellenangabe honorarfrei. Die Bildrechte verbleiben bei DRÄXLMAIER.
Rechtefreigabe: Eine Rechtefreigabe des/der Abgebildeten liegt vor.