Unter dem Begriff "Pilz" wird meistens das charakteristische Gebilde eines Hutes und Stiles verstanden. Dabei ist ein Pilz, wissenschaftlich Fungi genannt, viel mehr als nur der sichtbare Fruchtkörper des Organismus. Der lebende Komplex befindet sich in der Natur unter der Erde. Pilzmyzel wächst schnell und effizient und wird - meines Erachten- viel zu unterschätzt: Durch gezieltes Kultivieren einer Pilzart lässt sich ein neues Material herstellen. Dafür durchwächst der Pilz Sägespäne (Abfälle einer Holzwerkstatt), nutzt diese als seine Nahrungsquelle und verbindet so das Substrat mit seinen gebildeten Pilzfäden. Schließlich entsteht ein festes, organisches Material. In Zeiten des Klimawandels, der Unsicherheit über Rohstoffe und die Problematik der Entsorgung von langlebigen Kunststoffen ist organisches Material von Vorteil. Pilzmyzel als Dämmstoff könnte eine Alternative zu dem konventionellen Polyurethanschaum (PU-Schaum) bilden.
Copyright: © DRÄXLMAIER Group
Der Bildabdruck ist mit Quellenangabe honorarfrei. Die Bildrechte verbleiben bei DRÄXLMAIER.
Rechtefreigabe: Eine Rechtefreigabe des/der Abgebildeten liegt vor.