Fachgebiet: Geo- und Raumwissenschaften

Ermittlung der mikrobiellen Aktivität ausgewählter Böden anhand des Katalasetests

Leonie Fuchs

Schule: Rhön Gymnasium Bad Neustadt a. d. Saale, Bad Neustadt a. d. Saale
Regionalwettbewerb: Unterfranken

Projektbeschreibung

In der "Jugend-forscht"-Arbeit wird der Einfluss bestimmter biotischer und abiotischer Faktoren auf die Aktivität bodenlebender Mikroorganismen aufgezeigt. Es erfolgt eine vergleichende Betrachtung von Acker-, Grünland- und Waldböden mit unterschiedlichen Standortfaktoren in der Gemarkung Lebenhan (Bad Neustadt - Unterfranken). Das Messverfahren beruht auf der Tatsache, dass alle Organismen Katalase enthalten, sodass deren Aktivität mit der Aktivität des (mikrobiellen) Bodenlebens korreliert. Um jahreszeitliche Veränderungen, vor allem in Bezug auf die Bodentemperatur und den Feuchtegehalt zu dokumentieren, werden die Testungen im April, Juni und August durchgeführt. Insgesamt erweist sich der Katalasetest dabei als ein Verfahren, das sich mit geringem experimentellem Aufwand bewerkstelligen lässt und gleichzeitig aussagekräftige Ergebnisse hinsichtlich der mikrobiellen Bodenaktivität ermöglicht.

Platz: 1


Downloads