Fachgebiet: Mathematik / Informatik

Möglichkeiten der Mustererkennung mit einer KI

Thiébaud Reimann

Schule: Wirtschaftswissenschaftliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium der Stadt Bayreuth, Bayreuth
Regionalwettbewerb: Oberfranken

Philipp Meier

Schule: Wirtschaftswissenschaftliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium der Stadt Bayreuth, Bayreuth
Regionalwettbewerb: Oberfranken

Leonard Modlinger

Schule: Wirtschaftswissenschaftliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium der Stadt Bayreuth, Bayreuth
Regionalwettbewerb: Oberfranken

Projektbeschreibung

Beim Betreiben von Drachenflug beobachtet man eine deutliche Zunahme der Fadenspannung in höheren Höhen über dem Boden, was auf das Vorhandensein eines starken Windes hindeutet. Vor diesem Hintergrund entstand die Überlegung, die Windenergie durch die Implementierung eines Propellers in der Mitte des Drachens zu nutzen. Der Propeller würde durch den Wind angetrieben und Strom über einen Generator erzeugen, welcher dann durch den mit einem elektrischen Leiter versehenen Faden zum Boden transportiert und von Menschen genutzt werden könnte. Ein solches System würde in Wohngebieten eingesetzt werden, was die Notwendigkeit der Sicherheit in Bezug auf die Vermeidung von Abstürzen oder Kollisionen mit anderen Objekten mit sich bringt. Zur Lösung dieser Herausforderung wurde die Möglichkeit einer KI-basierten Überwachung des Himmels und der sich darin befindlichen Flugdrachen und Objekte mittels Kamerabildern erörtert.