Das sind die Gewinner von Jugend forscht Bayern 2019!
Unser Projekt ist ein Warnsystem für Stoma-Patienten, also für Personen mit einem künstlichen Darmausgang. Genauer gesagt ist unser Stoma-Warner für Menschen mit einem künstlichen Dünndarmausgang (Ileostoma)
MehrIm Winter und außerhalb befestigter Straßen ist eine Fortbewegung für Rollstuhlfahrer sehr schwer oder ohne Unterstützung sogar unmöglich ist.
MehrDie Idee war, ein Brettspiel zu entwickeln, welches einerseits Lerninhalte vermitteln, abfragen und auffrischen soll und anderseits auch Spaß macht.
MehrWie bei vielen anderen Pflanzen findet man beim einheimischen Stinkenden Storchschnabel (Geranium robertianum) häufig neben den grünen auch rot gefärbte Blätter. Recherchiert man über rote Blattfärbung, so findet man eine größere Anzahl von Theorien, mit denen die Färbung erklärt werden könnte.
MehrIm Sommer 2018 wurden 31 Kirchen im südlichen Landkreis von Pfaffenhofen nach Fledermausspuren untersucht, von denen einige bereits 1999 kontrolliert wurden. Durch Kotstücke, aufgefundene Hangplätze und andere Indikatoren konnten verschiedene Fledermausarten in den einzelnen Kirchen nachgewiesen werden.
MehrWir wollen mit unserer Blattschneiderameisenkolonie Acromyrmex octospinosus ein neues Antibiotikum erforschen, welches in der Humanmedizin und der Agrarwirtschaft von Nutzen sein könnte.
MehrMeine Forschungsarbeit handelt von der Vermehrung von Planarien (Strudelwürmer, in dieser Arbeit konkret die Gattung Dugesia). Planarien sind seit mehreren Jahren in der Aquaristik und – aufgrund der hohen Regenerationsfähigkeit ihrer Zellen – in der Grundlagenforschung zu Gehirnfunktionen und Gedächtnis sowie in der Regenerationsforschung bekannt.
MehrMein Projekt beschäftigt sich mit der Frage, ob unsere heimischen Ameisen erlerntes Verhalten, die Orientierung betreffend, auch nach dem Einfluss von Störvariablen, die auf die Raumorientierung wirken, zeigen können.
MehrDie untersuchten Flächen befinden sich in der Nähe von Furth im Wald. An fünf Terminen zwischen Juni und August wurden auf einer Wiese und am Waldrand Insekten per Hand- bzw. Netzfang oder durch Klopfen mit dem Tuch gefangen. Alle 580 Individuen wurden bestimmt und dokumentiert.
MehrBei der größten Umweltkatastrophe in der Geschichte der USA liefen vor acht Jahren im Golf von Mexiko 780 Millionen Liter Rohöl ins Meer. Dabei starben elf Arbeiter und hunderttausende Seevögel. Die Bilder von den teerverklebten Kreaturen brannten sich auch in unser Gedächtnis und sie wurden wieder lebendig, als uns ein Artikel in einer Fachzeitschrift in die Hände fiel, der von einem neuen Ölbindemittel berichtete.
MehrDiese Arbeit beschäftigt sich mit der organischen Chemie, spezifischer mit den Reaktionsprozessen von β-Carotin mit Sauerstoff, Wasser und Wärme unter Anwesenheit von Licht. Die Absicht ist es, neue Erkenntnisse über diese Prozesse zu erlangen, experimentelle Ergebnisse zu präsentieren und ein tieferes Verständnis für diese Reaktionsprozesse zu vermitteln.
MehrZiel dieser Arbeit war es, einen völlig umweltfreundlichen Biokunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen, inklusive biologisch abbaubarer Weichmacher, herzustellen, um die herkömmlichen auf Erdöl basierenden Kunststoffe zu ersetzen.
MehrIn der Region um den Hochspessart wird nach der Entscheidung der Staatsregierung, keinen Nationalpark zu errichten, weiterhin über dessen Schutzbedürftigkeit diskutiert. Dennoch sind noch Fragen offen, vor allem was die Waldnutzung und den Anteil an Naturschutzzonen und deren Bedeutung betrifft.
MehrIch beschäftige mich damit, den Fall in ein Schwarzes Loch zu simulieren. Dazu verwende ich als Vereinfachung die Schwarzschild-Metrik als Modell, da diese schwarze Löcher als ungeladene, nicht rotierende Objekte beschreibt.
MehrIn diesem Projekt wurde der Minisatellit Stardurst entworfen, konstruiert und programmiert. Dank eines Arduino Uno und einer selbst geschriebenen Software kann die Position des Minisatelliten in der Erdumlaufbahn bestimmt werden. Stardust sammelt mit seinen Infrarot-, Temperatur- und Luftdrucksensoren Daten, die er bis zu einer Entfernung von 465 km an einen Receiver sendet.
MehrUns ist es gelungen, ein neuronales Netz zu entwickeln, das auf jedem PC lauffähig ist und dessen Trainingsgenauigkeit sogar mit professionellen Programmen mithalten kann.
MehrAuf einem n x n großen Schachfeld sollen n Damen so aufgestellt werden, dass keine Dame eine andere bedroht - diese klassische Schachaufgabe haben wir auf einem echten Quantencomputer gelöst.
MehrDie entwickelte Android Applikation ermöglicht es, bequem und zugleich sicher als Schüler des Hanns-Seidel-Gymnasiums einen Fahrer zu finden, welcher sich in der Nähe befindet und Richtung Schule fährt.
MehrDie Webanwendung AGM-Tools vereinigt Kommunikation, Termin- und Veranstaltungsplanung sowie Datenaustausch in einer einzigen Plattform.
MehrFliegende Gyroskope sind faszinierende Flugobjekte, die aufgrund ihrer Rotation eine große Stabilität aufweisen. Der bekannteste Vertreter ist hierbei die Frisbee, welche in Rotation versetzt sehr weit geworfen werden kann.
MehrIn jüngster Zeit hat die genaue Kenntnis des Myonenflusses sehr an Bedeutung gewonnen, wie der Fund eines Hohlraums der Cheopspyramide mittels Myonen-Radiographie gezeigt hat.
MehrZiel des Projektes ist es, einen Motor zu bauen, dessen Antrieb auf Corona-Entladungen basiert, seine Funktionsweise zu verstehen und ihn für maximale Geschwindigkeit zu optimieren.
MehrDie aus dem Prototyping stammende 3D-Druck-Technologie findet mittlerweile auch Einzug in die hobbymäßige Privatanwendung. Aufgrund wachsender Zuverlässigkeit der Drucker und zunehmender Materialdiversität, insbesondere im Metallbereich, sind in den kommenden Jahren Wachstumsraten im zweistelligen Prozentbereich für den 3D-Druck zu erwarten.
MehrMein Ziel ist, eine Maschine aus Holz zu bauen, welche in der Lage ist, mithilfe von herabfallenden Murmeln Musik auf einem Xylophon zu erzeugen.
MehrWer fängt nicht an zu träumen, wenn er von einer Maschine hört, die scheinbar alle x-beliebigen Objekte aus dem Nichts erschaffen kann? Und das Ganze soll sogar noch von einem Laien bedient werden könne!
MehrDer größte Faktor des weltweiten Wasserverbrauchs ist mit 70% die Landwirtschaft. Ein Grund dafür ist, dass Landwirte oft mehr bewässern als nötig, da sie lieber zu viel bewässern, als dass ihr Feld vertrocknet.
Mehr