Teilnehmer

Sophia Schnabel

Schule: Gymnasium Veitshöchheim, Veitshöchheim
Regionalwettbewerb: Unterfranken
Jufo Biologie Preisträger

Projekt

Tagetesanbau im Klimawandel

In meiner Arbeit habe ich erforscht, ob der Luteingehalt in Tagetesblüten durch Priming mit Salicylsäure in verschiedenen Gießabständen verbessert und die Trockenheitsresistenz der Pflanzen erhöht werden kann. Lutein ist ein wichtiger natürlicher Farbstoff in der Industrie und kann einer Makuladegeneration mit nachfolgender Erblindung entgegenwirken. Diese Erkrankung kann durch den Klimawandel mit steigender UV-Strahlung an Bedeutung gewinnen, so dass mehr Lutein benötigt wird. Der Anbau in Deutschland wird aber durch die zunehmende Trockenheit erschwert.

Während meines Projekts habe ich den Luteingehalt mit Hilfe eines Absorptionsspektrographen und die Trockenheitsresistenz der Tagetespflanzen analysiert, wobei auch bei einem Gießabstand von drei Tagen und Priming eine Zunahme des Luteingehaltes zu erkennen war. Bei der Trockenheitsresistenzprüfung zeigten sich auch die geprimten Pflanzen als widerstandsfähiger