Man kann nicht früh genug starten, das zeigt auch die Statistik
Laut dem Global Entrepreneurship Monitor 2023* besitzt die Altersgruppe der 18-24-Jährigen die höchste Gründungsquote von 15,2 Prozent und diese hohe Gründungsaffinität entwickelt sich bereits in der Schul- bzw. Ausbildungsphase. Die Gründungsquote der 25-34-Jährigen liegt bei 13,2 Prozent, nimmt dann treppenstufig ab und liegt bei den 55-64-Jährigen bei 4,1 Prozent.
Was heißt Gründen? – Du nimmst deine Ideen und deine Forschung und löst damit ein Problem durch ein Produkt, durch eine Prozessverbesserung oder Dienstleistung und wirst zur Unternehmerin bzw. zum Unternehmer.
Jugend forscht steht für junge Menschen mit Forscher- und Erfindergeist, die ihre Ideen mit dem Ziel vorstellen die Welt zu verändern. Aus der Forschung in die Anwendung ist ein nächster möglicher Schritt. Es zeigt sich das Schülerinnen und Schüler trotz ihres jungen Alters und parallel zur Ausbildung in Schule und Betrieb innovative Technologien entwickeln und Interesse und Potential für das Unternehmertum haben.
Doch wo anfangen? – Um das notwendige Rüstzeug zu erwerben, braucht Ihr als Schülerinnen und Schüler sowie als Auszubildende konkrete Informationen, Unterstützung und Zugang zu Beratungsstellen mit spezieller Expertise. Bei Interesse informiert Euch zu den Möglichkeiten, Angeboten wie Workshops und Mentoring-Programme, um sich mit grundlegenden Prinzipien des Unternehmertums vertraut zu machen und Know-how zu Business- und Finanzierungsplänen aufzubauen.
Ein guter Einstieg findet sich hier:
* Sternberg, R., Gorynia-Pfeffer, N., Täube, F., Stolz, L., Schauer, J., Baharian, A., Wallisch, M. :Global Entrepreneurship Monitor: Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich Länderbericht Deutschland 2022/23