Jugend forscht Bayern 2023

Das sind die Gewinner von Jugend forscht Bayern 2023!

1. Platz: Arbeitswelt

EKG Kanalrekonstruktion mit Convolutional Neural Networks

Bastian Auer

In der Notfallmedizin kommt es immer wieder zu brenzlichen Situationen, in denen das Herz nicht so funktioniert, wie es soll.

Mehr

2. Platz

QUANTOS - Die Quantencomputing-Lernplattform für alle

Tamas Nemes

"Eine größere Erfindung als Feuer" – titelte die NASDAQ News über Quantencomputing, dem Schlagwort der Zukunft.

Mehr

3. Platz

Angewandte Mathetik: Versuchsreihe von farblichen Markierungshilfen

Georgia von Schwerin

Ein Unterrichtsmittel soll die Schüler motivieren sowie die Eigenaktivität beim Lernen fördern.

Mehr

1. Platz: Biologie

Artenvielfalt - Vergleich von Lebensräumen in Hecken für Vögel und Wiesen für Insekten

Maximilian Kleemann

Das Projekt untersucht die Artenvielfalt von Vögeln in Hecken und Insekten auf Wiesen auf Basis von neun Ortsbegehungen am hiesigen Südufer des Hollerner Sees, im Naturschutzgebiet Mallertshofer Holz und Heiden und im Siedlungsgebiet Hollern in Unterschleißheim.

Mehr

2. Platz

Apoptose oder Nekrose - wie Kapuzinerkresse auf Krebszellen wirkt

Marlene Bösl

Ich wollte wissen, wie die Kapuzinerkresse gegen Krebszellen wirkt.

Mehr

3. Platz

Untersuchung der Nahrungspräferenzen einer Messor barbarus Kolonie

Simon Wagenhofer

Die Nahrung wurde den Tieren für ca. 24 Stunden im Formicarium zur Verfügung gestellt.

Mehr

3. Platz

Einflüsse auf die antioxidative Kapazität bei grünen Pflanzenteilen am Beispiel der Fichte

Sophie Braun

In meiner Arbeit möchte ich verschiedene Einflussfaktoren in Bezug auf die antioxidative Kapazität grüner pflanzlicher Inhaltsstoffe untersuchen.

Mehr

1. Platz: Chemie

Bio-Power: Entwicklung einer biochemischen Redox-Flow-Batterie

Julia Trapp
Alexander Christian Trapp

Redox-Flow-Batterien haben ein großes Potential, da die Elektrolyte verlustfrei in großen Mengen gespeichert werden können.

Mehr

1. Platz: Chemie

Grüne Chemie in neuem Licht: Fotokatalyse mit Johanniskraut vom Schulhof

Hannah Amrhein
Hanna Fries
Lena Fries

Fotokatalyse ist Grüne Chemie, weil Katalyse die Energie zum Starten chemischer Reaktionen mindert und Licht die nachhaltigste Energieform ist.

Mehr

2. Platz

Was hat Knochenleim mit Nagellack zu tun?

Emilie Schiebelbein
Leni Strauß

Nagellack, ein Kosmetikprodukt, das jeder kennt. Doch kann man diesen bedenkenlos verwenden und aus welchen Stoffen wird er hergestellt?

Mehr

3. Platz

Alternative zum Mindesthaltbarkeitsdatum bei Lebensmitteln

Mairin Rau

Weltweit werden jährlich mehrere Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, nur weil diese das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben.

Mehr

1. Platz: Geo- und Raumwissenschaften

Ermittlung der mikrobiellen Aktivität ausgewählter Böden anhand des Katalasetests

Leonie Fuchs

In der "Jugend-forscht"-Arbeit wird der Einfluss bestimmter biotischer und abiotischer Faktoren auf die Aktivität bodenlebender Mikroorganismen aufgezeigt.

Mehr

2. Platz

Bestätigung der Rotation der Milchstraße anhand von Daten des Arno-Penzias-Radioteleskops

Patricia Oerther

In meinem Thema der Arbeit geht es darum, die Rotation der Milchstraße anhand der 21-cm Strahlung des neutralen Wasserstoffs mit Hilfe eines Radioteleskops zu bestimmen, die Rotation dieser zu bestätigen, sowie die Radialgeschwindigkeit zu berechnen und zu bestätigen, dass diese, egal in welcher Entfernung zum galaktischen Zentrum, gleich groß ist.

Mehr

3. Platz

Auswirkungen höherer atmosphärischer CO2-Konzentrationen-Ein Problem für die Schifffahrt?

Tobias Prautzsch

Die Versauerung von Gewässern ist ein vergleichsweise wenig beachtetes Thema im Zusammenhang mit der anthropogen verursachten Erhöhung der Kohlenstoffdioxid-Konzentration und dem dadurch resultierenden Klimawandel.

Mehr

1. Platz: Mathematik / Informatik

Bahn-Vorhersage

Theo Döllmann

"Aus den ganzen Zugverbindungen, da kann man frei wählen, und wenn einer eine Reise macht, dann kann er was erzählen. Das fast im Prinzip alles ganz gut zusammen."

Mehr

1. Platz: Mathematik / Informatik

Ganganalyse im Eigenbau

Matthias Fuchs

Die Ganganalyse versucht die Bewegung von einem Menschen zu verstehen und mathematisch zu beschreiben.

Mehr

2. Platz

Entwicklung einer Webanwendung zur Erkennung/Analyse von Wash-Trading bei NFT-Kollektionen

Sebastian Jung

Mit der zunehmenden Beliebtheit von NFTs haben auch betrügerische Aktivitäten zur Manipulation dieses Marktes zugenommen.

Mehr

3. Platz

Programm zur Prüfung von Solitaire - Endpositionen auf ihre praktische Umsetzbarkeit

Isabelle Tolkien

Bei meinem Projekt beschäftige ich mich mit dem Brettspiel Solitaire und der Frage, wie man bei der 2-Spieler-Variante gegen den anderen gewinnen kann.

Mehr

1. Platz: Physik

Bau eines Schlierenfotografie-Apparates

Henry Hill

Mit meinem Projekt will ich anhand der Schlierenfotografie die Unterschiede von Dichten in der Atmosphäre sichtbar machen. Hierbei versuche ich aber ebenfalls die Schlierenfotografie für meine Anwendungszwecke, im kleinen Maßstab, zu optimieren.

Mehr

2. Platz

PhysiksOne - Die Simulation eines Raketenstarts

Linus Grebner

PhysiksOne ist ein auf Java basierendes selbst entwickeltes Programm um den Start einer Rakete von einem Himmelskörper zu simulieren.

Mehr

3. Platz

Physikalischer Vergleich von Parallel- und V-Stil im Skispringen

Franziska Bulheller

Der V-Stil hat Anfang der 90er den Parallelstil im Skisprungweltcup abgelöst. Aber wieso?

Mehr

1. Platz: Technik

Entwicklung einer Modellrakete mit Schubvektorsteuerung

Tom Kuttler

Handelsübliche Modellraketen besitzen kein System für eine aktive Stabilisierung. Deshalb kommen sie bei hohen Windgeschwindigkeiten leicht von ihrem Kurs ab. Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer Modellrakete mit Schubvektorsteuerung.

Mehr

1. Platz: Technik

Rekari - intuitive Plattform für verschiedenartige Drohneneinsätze

Tim Arnold
Felix von Ludowig

Schier unbegrenzt erscheinen die produktiven Einsatzmöglichkeiten und der Nutzen von Drohnen.

Mehr

2. Platz

Energiewende - Ein Taschenwärmer fürs ganze Haus

Goran Mirkov

Spätestens durch die heutige Energiekrise wird klar, dass alternative Energiequellen nötig sind, um die Haushalte weiterhin mit ausreichend Wärme versorgen zu können. 

Mehr

3. Platz

Bau und Programmierung eines Roboterarms

Robin Speckl

Ziel des Projektes ist der Bau eines Roboterarms mit fünf Freiheitsgraden.

Mehr