Teilnehmer

Matthias Mirwald

Schule: Rupprecht-Gymnasium München
Regionalwettbewerb: München-Nord

Laurenz Wagner

Schule: Rupprecht-Gymnasium München
Regionalwettbewerb: München-Nord

Ilya Mints

Schule: Rupprecht-Gymnasium München
Regionalwettbewerb: München-Nord
Jufo Mathematik / Informatik

Projekt

Pi mal Daumen: skurrile und historische Methoden, die Kreiszahl zu bestimmen

Das mathematische Rätsel der Kreiszahl Pi hat seit Jahrhunderten die Neugier und Kreativität von Wissenschaftlern, Mathematikern und auch Laien geweckt. Ihre Berechnung ist extrem wichtig für viele Bereiche der Mathematik, Physik und Technik. Normalerweise lernt man in der Schule die bekannten Formeln, aber die Wege, um sich dieser scheinbar endlosen Zahl zu nähern, reichen weit über die traditionellen Methoden hinaus. Es gibt auch viele skurrile, teils historische, teils experimentelle Ansätze, die zeigen, dass man Pi auf ganz verschiedene und unerwartete Weisen bestimmen kann. In diesem Projekt wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie man die Kreiszahl Pi auf ungewöhnliche und kreative Weise berechnen kann. Zum Beispiel kann man Pi durch Zufallsexperimente, wie das Werfen von Streichhölzern ermitteln. In unserem Projekt stellen wir verschiedene dieser Methoden vor, erklären sie und vergleichen sie hinsichtlich ihrer Effizienz.

Wettbewerb: Jugend forscht Bayern 2025, vom 02. April bis 04. April 2025